idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2023 14:41

Neuer Rekord: Citizen Science-Projekt entschlüsselt 1,5 Millionen Fälle

Alexandra Jakob Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Freie Universität Berlin

    Seit dem Start 2017 haben sich hunderte Bürgerwissenschaftler*innen als „Herbonauten“ auf
    44 botanische Missionen begeben. Mit dem 1,5-millionsten Eintrag in der digitalen Datenbank wurde jetzt ein neuer Rekord erreicht. Damit gehört das Projekt des Botanischen Gartens Berlin schon jetzt zu den erfolgreichsten botanischen Citizen Science-Sammlungsprojekten weltweit.

    „Bei uns im Botanischen Garten Berlin lagern knapp vier Millionen Herbarbelege. Darunter sind Kostbarkeiten wie Originale von Alexander von Humboldt oder Typusexemplare neu entdeckter Arten. Die ‚Herbonauten‘ helfen uns, diese Belege zu digitalisieren. Manche ‚Herbonauten‘ begleiten uns schon seit Jahren und einige kennen wir sogar persönlich. Jetzt haben wir die Marke von 1,5 Millionen Ein-trägen geknackt. Das ist ein riesiger Erfolg“, so Anton Güntsch, Leiter des neuen Zentrums für Biodiversitätsinformatik und Sammlungsdatenintegration am Botanischen Garten Berlin.

    Wissenschaftliche Sammlungen von Herbarbelegen sind ein elementarer Bestandteil der biologischen Forschung. Durch das Aufsammeln, Haltbarmachen und die sorgfältige Dokumentation von z.B. Herkunft, Bestimmung und Sammler*innen auf den Etiketten der Pflanzen werden wichtige Informationen zugänglich gemacht. Die Digitalisierung der Daten ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, auf das in ihnen enthaltene Wissen zuzugreifen. Durch das Engagement der „Herbonauten“ wächst dieses digitalisierte Wissen jeden Tag ein Stückchen weiter. Konkret geht es bei dem Projekt darum, beispielsweise Handschriften aus dem 19. Jahrhundert zu entziffern oder wenig bekannte Orte in geographischer Detektivarbeit zu ermitteln – erst wenn alle Daten entschlüsselt und komplett sind wird der Beleg in die Datenbanken eingestellt und kann so etwa für die Forschung zum Artenschutz herangezogen werden.

    „Indem wir beispielsweise die weltweiten Fundorte einer Art vergleichen, können wir Rückschlüsse über Veränderungen in unserer Umwelt ziehen. Dadurch erlangen wir entscheidende Erkenntnisse zur Erhaltung der Artenvielfalt. Das Engagement der ‚Herbonauten‘ liefert einen wichtigen Beitrag zu Digitalisierung und Erschließung biologischer Sammlungen weltweit. Und das Tolle an dem Projekt ist: Alle können mitmachen und wir freuen uns sehr, wenn die Herbonauten-Community weiter wächst“, sagt Dr. Robert Lücking, Leiter der Abteilung „Evolution und Biodiversität“ am Botanischen Garten Berlin.

    Aktuell starten die „Herbonauten“ ihre bisher größte Mission. Dabei gilt es, etwa 80.000 Etiketten der sogenannten Frahm-Sammlung zu erfassen. Der Namensgeber ist der Mooskundler Dr. Jan-Peter Frahm, der im Laufe seiner mehrere Jahrzehnte währenden wissenschaftlichen Karriere eine umfassende Moossammlung zusammengetragen hat. „Diese Mission muss bis Ende Oktober erfüllt sein. Das ist mehr als sportlich. Daher rufen wir alle Interessierten auf, sich zu beteiligen!“, sagt Lücking abschließend.

    Weitere Informationen: www.herbonauten.de

    Wer sind die Herbonauten?
    Das Herbarium des Botanischen Gartens Berlin ist eines der größten weltweit. Die ältesten Belege stammen aus dem Jahr 1700. Belege der Expeditionen von Humboldt, Chamisso oder den Cook-schen Weltumsegelungen zählen mit zu den berühmtesten. Der Botanische Garten Berlin hat sich das Ziel gesetzt, diese wertvollen Sammlungs-Informationen barrierefrei allen digital zugänglich zu machen. „Die Herbonauten“ sind eine Online-Community, die dabei hilft, Informationen auf Herbarbelegen zu entziffern und in eine Datenbank zu übertragen, z.B. wo wurde die Pflanze gesammelt und an welchem Tag. Hierzu können sich die Mitglieder in einem Forum austauschen. Ist der Beleg von zwei „Herbonauten“ geprüft, werden die Informationen einer größeren Forschergemeinschaft zugänglich gemacht. Es gibt unterschiedliche „Missionen" zu verschiedenen Pflanzengruppen. Die Herbonauten werden gefördert vom Verein der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem e. V.

    Wer kann mitmachen?
    Interessierte können sich ganz einfach unter www.herbonauten.de anmelden oder eine Nachricht an herbonauten@bo.berlin schreiben.

    Der Botanische Garten Berlin ist BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik. Mit nahezu 20.000 Pflanzenarten ist der Botanische Garten Berlin der größte in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Auf 43 Hektar Freigelände und in fünfzehn Gewächshäusern erhalten Besucherinnen und Besucher faszinierende Ein-blicke in die Welt der Botanik. Als Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung und Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung beschäftigt der Botanische Garten mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Botanischen Museum verfügt er über Deutschlands einzigartige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien Universität Berlin.

    Alexandra Jakob, Pressesprecherin
    Botanischer Garten Berlin
    BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik
    Freie Universität Berlin
    Tel. 030 / 838 – 72375
    Mail: a.jakob@bo.berlin


    Contact for scientific information:

    Anton Güntsch, Leiter Zentrum für Biodiversitätsinformatik und Sammlungsdatenintegration
    Botanischer Garten Berlin
    BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik
    Freie Universität Berlin
    Tel. 030 / 838 – 50166
    Mail: a.guentsch@bo.berlin

    Dr. Robert Lücking, Leiter der Abteilung „Evolution und Biodiversität“
    Botanischer Garten Berlin
    BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik
    Freie Universität Berlin
    Tel. 030 / 838 – 56 350
    Mail: r.luecking@bo.berlin


    More information:

    https://www.bo.berlin/de/presse/pressefotos#Herbonauten Pressefotos


    Images

    •	Pflanzenbelege im Willdenow-Herbar / Alexander von Humboldt / Herbarium Berolinense im Botanischen Garten Berlin
    • Pflanzenbelege im Willdenow-Herbar / Alexander von Humboldt / Herbarium Berolinense im Botanischen ...
    Christiane Patić
    © Christiane Patić


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).