idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2023 09:52

Vom Labor bis zum Menschen: Forschungszentrum für Arzneimitteltherapie nimmt seine Arbeit auf

Sarah Ludwig Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ein neues Zentrum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) soll die Entwicklung innovativer Arzneitherapien und Diagnoseverfahren vorantreiben. Das "Forschungszentrum für Arzneimitteltherapie – Halle" wird gemeinsam von der Naturwissenschaftlichen Fakultät I und der Medizinischen Fakultät der MLU betrieben. Ziel ist, Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schneller in den klinischen Alltag zu überführen. Am Mittwoch, 19. April, stellen die Forschenden ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor. Als Gastredner wird Dr. Hans-Georg Feldmeier, Geschäftsführer der mibe GmbH und Vorsitzender des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI), erwartet.

    "In der Grundlagenforschung werden viele neue Ideen für die Behandlung oder Diagnose von Krankheiten entwickelt. Das passiert in der Regel zunächst in Versuchen mit Zellkulturen. Allerdings werden nicht alle vielversprechenden Ansätze konsequent weiterverfolgt, da es häufig an der Verbindung zwischen Grundlagenforschung und medizinischer Praxis mangelt. Genau an dieser Stelle wollen wir ansetzen", sagt die Direktorin des Zentrums Prof. Dr. Sonja Keßler vom Institut für Pharmazie der MLU. Das Forschungszentrum widmet sich einer Vielzahl von Themen, die darauf abzielen, die medizinische Versorgung zu verbessern: von der Entwicklung neuer Behandlungsansätze und Wirkstoffe über personalisierte Therapien, verbesserte Darreichungsformen bestehender Medikamente bis hin zu neuen Diagnoseverfahren und Arzneimittelsicherheit.

    "Im klinischen Alltag sind wir auf translationale Forschung und Kooperationen angewiesen. So sind zum Beispiel die medikamentösen oder biologischen Therapiemöglichkeiten der Innenohrschwerhörigkeit sehr beschränkt und unzureichend erforscht, obwohl diese circa 360 Millionen Menschen weltweit betrifft. An der MLU gibt es in der Medizin und der Pharmazie ein großes Know-how, das mit unserem Zentrum noch besser gebündelt und genutzt werden soll", sagt Co-Direktor Prof. Dr. Stefan Plontke, Professor für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Geplant ist auch, künftig noch enger bei der wissenschaftlichen Qualifikation von Promovierenden zusammenzuarbeiten und neue Angebote für die Ausbildung und den interdisziplinären Austausch zu etablieren.

    Mit seinen Arbeiten sucht das Zentrum auch den Kontakt zu außeruniversitären Forschungsinstituten und insbesondere zur pharmazeutischen Industrie. "Uns geht es darum, neue Ideen möglichst praxisnah zu erproben, wenn möglich bis zu ersten klinischen Studien. Die weitere Entwicklung möglicher Medikamente wäre dann aber Aufgabe der pharmazeutischen Industrie", so Keßler. Der Bedarf an solchen transferrelaventen Projekten, wie auch ihr Potenzial, ist groß: Erst vor wenigen Wochen ist das Projekt "ZielWirk" mit einer Förderung über sechs Millionen Euro durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gestartet, bei dem es um die Entwicklung der nächsten Generation von RNA-Medikamenten geht. An dem Projekt ist der MLU-Pharmazeut Prof. Dr. Karsten Mäder als Experte für Wirkstoffträgersysteme beteiligt.

    Eröffnung des Forschungszentrums für Arzneimitteltherapie - Halle
    Mittwoch, 19. April 2023, ab 18.30 Uhr
    Hörsaal, Lehrgebäude, Universitätsklinikum Halle (Saale)
    Ernst-Grube-Straße 40
    06120 Halle (Saale)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).