idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra: Mit dem Alltag in Recht und Verwaltung im antiken Ägypten befasst sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität zu Köln. Rund 6.500 Papyrus-Fragmente werden im Rahmen des Vorhabens neu übersetzt, kommentiert und zusammengefasst. Hierfür stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über zwölf Jahre mehrere Millionen Euro aus ihrem Fonds für Langfristvorhaben bereit. Dabei handelt es sich um eine besonders begehrte Form der Förderung für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Die MLU bringt in das Projekt auch ihre eigene Papyrussammlung ein.
Konkret bearbeiten die Forschenden den Zeitraum von 330 bis 30 vor Christus. In dieser Zeit befand sich Ägypten unter der Fremdherrschaft der griechisch-makedonischen Ptolemäerdynastie, zunächst unter Alexander den Großen und zuletzt unter Königin Kleopatra VII. "Unter den fremden Pharaonen erlebte das Land am Nil eine bisher nie da gewesene und andauernde Immigration aus dem nordöstlichen Mittelmeerraum", sagt Prof. Dr. Stefan Pfeiffer vom Institut für Altertumswissenschaften der MLU. Gemeinsam mit der Papyrologie-Expertin Prof. Dr. Charikleia Armoni der Universität Köln und Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt vom "Cologne Center for eHumanities" leitet er das neue Projekt.
Dass sich auch Jahrtausende danach noch viel über das Leben im antiken Ägypten erfahren lässt, liegt an den zahlreichen, gut erhaltenen auf Papyrus und Tonscherben (Ostraka) überlieferten Gebrauchstexten aus dieser Zeit. "Die Papyri erlauben es uns, direkt in das alltägliche Leben des antiken Ägyptens einzutauchen und die Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft zu beobachten", sagt Pfeiffer weiter. Da sie in der Regel nicht für eine langfristige Überlieferung gedacht waren, beschreiben die Fundstücke oft konkrete Alltagserlebnisse, zum Beispiel einen Disput zwischen Nachbarn. Das bietet Pfeiffer zufolge die einzigartige Chance, die Ursprünge zahlreicher Prinzipien und Praktiken herrschaftlicher Verwaltung und Einflussnahme zu identifizieren und ihre Entwicklung nachzuzeichnen.
In dem neuen Projekt soll erstmals ein kompletter Überblick der administrativen Realität eines hochorganisierten vormodernen Königreiches erstellt werden. Dafür werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle und Köln etwa 6.500 Papyri analysieren, die sich mit den Themen Herrschaft, Recht und Verwaltung befassen. Diese Quellen werden neu übersetzt, historisch ausgewertet und kommentiert. Ziel ist es, zu verstehen, wie die herrschaftliche Verwaltung organisiert war. Die Papyri sollen digitalisiert und frei zugänglich gemacht werden. Im Rahmen des DFG-Projekts sind zudem zehn Buchveröffentlichungen geplant.
In das Projekt fließen auch die knapp 250 Exponate der Papyrussammlung des Instituts für Altertumswissenschaften in Halle ein. Von besonderem Interesse ist hierbei eine Sammlung der Gesetze Alexandrias - die sogenannten Dikaiomata. Im Bestand der MLU befinden sich auch Quittungen und Privatbriefe, die für die Forschung neu erschlossen werden.
Stefan Pfeiffer
Uni Halle / Markus Scholz
Papyrus
Uni Halle / Markus Scholz
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).