idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit den soziologischen Hintergründen und der Lage des Frauenfußballs in China, Japan und Korea beschäftigt sich Prof. Dr. Wolfram Manzenreiter am Dienstag, 29. Juni. Der Vortrag "Fußball und Gender in ostasiatischen Gesellschaften" beginnt um 18 Uhr (s.t.) im Gebäude LE, Raum 736, Lotharstr. 65, am Campus Duisburg.
Auch wenn Frauen den Fußballsport auf dem Platz und in den Stadien mehr und mehr erobern, bleibt der Kick ums runde Leder eine Männerdomäne - oder, wie es Manzenreiter formuliert, in europäischen Gesellschaften "eine hartnäckige Bastion des Patriarchismus". Ebenso ringt der Frauenfußball in ostasiatischen Gesellschaften um Anerkennung. Sind die Ursachen ähnlich, oder stehen ökonomische Prinzipien, etwa die kapitalistische Arbeitsteilung, oder ideologische Grundsätze wie normative Geschlechterrollen hinter den ungleichen Zugangschancen von Frauen und Männern?
Wolfram Manzenreiter, Ostasienwissenschaftler der Universität Wien, ist derzeit Professor für Gesellschaft Japans an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich überwiegend mit Aspekten des Sports und der Populärkultur im gegenwärtigen Japan.
Weiterte Informationen: Prof. Dr. Wolfram Manzenreiter, Tel.0203/379-1357, manzenreiter@uni-duisburg.de
Criteria of this press release:
Social studies, Sport science
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).