idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2023 13:15

Biochemiker Christian Münch von der Goethe-Universität erhält ERC Consolidator Grant

Dr. Markus Bernards Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Zur weiteren Erforschung eines von ihm entdeckten Mechanismus, mit der die Zelle ihr Recyclingsystem betreibt, erhält Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität einen renommierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Die Forschungsförderung umfasst zwei Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre. Der Mechanismus, den Münch „Autoxitus“ genannt hat, könnte unter anderem ein neuartiger Kommunikationsweg zwischen benachbarten Zellen sein und eine Rolle bei Virusinfektionen und neurodegenerativen Krankheiten spielen.

    FRANKFURT. Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität, gratuliert dem Biochemiker: „Dr. Christian Münch ist ein ausgezeichneter Wissenschaftler, der sich nun bereits zum zweiten Mal im hoch kompetitiven Auswahlverfahren der ERC-Grants durchsetzen konnte. Mit seinem Forschungsprojekt zum ‚Autoxitus‘ wird er, wie schon in der Vergangenheit, grundsätzlich und bahnbrechende Erkenntnisse über das Zusammenspiel zwischen Stoffwechsel und Signalgebung in der Zelle erarbeiten, denn er beweist mit seinem Programm Mut zum wissenschaftlichen Risiko. Das schätzen und fördern wir der Goethe-Universität sehr, denn solche Projekte bringen unseren Kenntnisstand wirklich weiter, der die zwingend notwendige Voraussetzung für Innovation und Transfer ist. Dieser ERC-Grant zeigt erneut, dass es uns gelingt, exzellente junge Talente an die Goethe-Universität zu holen.“

    In seinem neuen Forschungsprojekt untersucht Dr. Christian Münch einen neuen Typus der Abbauprozesse, mit der die Zelle ein fein austariertes Gleichgewicht zu ihrer ständigen Synthese vielfältiger Stoffe und Organellen hält. Bei der sogenannten Autophagie umschließt die Zelle nicht mehr benötigte Bestandteile mit Membranbläschen, innerhalb derer diese Bestandteile abgebaut werden. Der von Münch entdeckte Abbauweg „Autoxitus“ führt allerdings dazu, dass der Inhalt dieser Membranbläschen aus der Zelle heraustransportiert wird. Ob die Zelle damit ihren Nachbarn signalisieren kann, dass sie sich in einem Stresszustand befindet, der zum Beispiel Folge einer Virusinfektion oder einer neurodegenerativen Erkrankung zurückzuführen ist, ist eine von Münchs Forschungsfragen.

    Christian Münch promovierte an der Universität Cambridge und arbeitete als Postdoktorand an der Harvard Medical School. Seit 2016 ist er Leiter der Abteilung Quantitative Proteomics am Institut für Biochemie II der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen zelluläre Stressreaktionen auf fehlgefaltete Proteine in den Kraftwerken der Zelle (Mitochondrien) sowie auf Infektionen und Krankheiten. Sein Ziel: Er möchte verstehen, mit welchen Veränderungen das ganze System Zelle auf Stress reagiert. Für seine Arbeit erhielt er bereits einen ERC Starting Grant, eine Emmy-Noether-Förderung und eine Reihe von Auszeichnungen. Er ist ein EMBO Young Investigator und Mitglied in den Lenkungsausschüssen des BMBF Cluster4Future Proxidrugs, des Sonderforschungsbereichs 1177 zur selektiven Autophagie, des Fraunhofer Leistungszentrums TheraNova sowie des Forschungsclusters EMTHERA (Emerging Therapies) unter Leitung der Goethe-Universität.

    Mit dem ERC Consolidator Grant fördert der European Research Council exzellente, vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Der Grant soll ihnen ermöglichen, einen eigenen Forschungsbereich auszubauen und visionäre, grundlagenorientierte Forschung zu betreiben. Mit einem Fördervolumen von bis zu zwei Millionen Euro für fünf Jahre gehört der Consolidator Grant zu den höchstdotierten Einzel-Fördermaßnahmen der Europäischen Union.


    Contact for scientific information:

    Dr. Christian Münch
    Leiter Emmy Noether-Gruppe – Protein-Qualitätskontrolle und Quantitative Proteomics
    Institut für Biochemie II
    Goethe Universität Frankfurt
    Tel.: +49 (0)69 6301-3715
    ch.muench@em.uni-frankfurt.de
    https://pqc.biochem2.de


    More information:

    https://www.sfb1177.de/ SFB 1177: Molekulare und Funktionale Charakterisierung der Selektiven Autophagie
    https://www.proxidrugs.de/de Proxidrugs: Zielstrukturen als neuartiger Wirkmechanismus für Arzneimittel
    https://www.fraunhofer.de/de/institute/kooperationen/leistungszentren/theranova.... TheraNova: Leistungszentrum Innovative Therapeutika
    https://www.emthera.de/ EMTHERA: Emerging Therapies


    Images

    Dr. Christian Münch, Institut für Biochemie II, Goethe-Universität Frankfurt
    Dr. Christian Münch, Institut für Biochemie II, Goethe-Universität Frankfurt
    Uwe Dettmar
    Goethe-Universität Frankfurt


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).