idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2004 13:03

Sonderforschungsbereich 'Ressourcenadaptive kognitve Prozesse' erneut positiv beurteilt

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Erneut sehr positiv beurteilt wurde der Saarbrücker kognitionswissenschaftliche Sonderforschungsbereich (SFB) "Ressourcenadaptive kognitive Prozesse" durch die Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Gut begründet ist damit auch die Hoffnung, noch die letztmögliche dreijährige Förderphase von insgesamt 12 Jahren bewilligt zu bekommen. Die Entscheidung darüber wird im November fallen.

    Die Gutachter lobten das exzellent hohe Qualitätsniveau, auf dem der SFB über die vergangenen 9 Jahre konstant gehalten werden konnte. Angetan waren sie unter anderem von der guten Balance zwischen Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung sowie der interdisziplinären Brücke zwischen humanwissenschaftlichen Disziplinen und der Informatik. Auch die besonderen Verdienste um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurden anerkennend vermerkt. Empfohlen wurde der Aufbau eines Bereichs Neurowissenschaften und Neuroinformatik.

    Die Arbeiten des SFB verbinden interdisziplinäre Beiträge aus Gebieten der Informatik, der Computerlinguistik, der Psychologie und der Künstlichen Intelligenz. Das Ziel, Intelligenz und intelligentes Verhalten unter den Randbedingungen von Ressourcenbeschränkungen zu verstehen, bildet den gemeinsamen Kern der unterschiedlichen Forschungsbemühungen. Sie alle gehen von einer prinzipiellen Vergleichbarkeit der Funktionsweise von Computer und Gehirn aus. Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist Prof. Dr. Jörg Siekmann, Professor im Fachbereich Informatik und wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), sein Vertreter Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Professor in der Computerlinguistik und wissenschaftlicher Direktor am DFKI.

    In den Saarbrücker Forschungsprojekten geht es auch um neue Interaktionsmöglichkeiten zwischen Mensch und Maschine. Das Ziel: Grundlagen schaffen für eine intelligentere Generation von Informationstechnik, die sich den Bedürfnissen der Menschen flexibler anpasst.

    Fragen beantworten Ihnen:
    Prof. Dr. Jörg Siekmann, 302-5276.
    Prof. Dr. Hans Uszkoreit, 302-4115 oder - 5282.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Psychology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).