idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Psychotherapie ist auch bei Erwachsenen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach multipler Traumatisierung eine wirksame Behandlungsmethode. Dies zeigt die Metastudie einer internationalen Forschergruppe unter Leitung der Psychologen Dr. Thole Hoppen und Prof. Dr. Nexhmedin Morina von der Universität Münster, die jetzt in „The Lancet Psychiatry“ veröffentlicht wurde.
Psychotherapie ist auch bei Erwachsenen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach multipler Traumatisierung eine wirksame Behandlungsmethode. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschergruppe unter Leitung der Psychologen Dr. Thole Hoppen und Prof. Dr. Nexhmedin Morina von der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Münster. Die Effektivität von psychotherapeutischen Interventionen für die PTBS im Erwachsenenalter ist in diversen Studien gut belegt. Bisher war jedoch noch nicht untersucht worden, ob die Wirksamkeit einer psychotherapeutischen Behandlung unterschiedlich ausfällt, je nachdem ob die Störung auf ein einzelnes Ereignis wie beispielsweise einen Verkehrsunfall oder auf eine Mehrfachtraumatisierung zurückzuführen ist, wie etwa auf Kriegs-, oder wiederholte Missbrauchserlebnisse. Die Metastudie auf der Basis von rund 10.600 Patientendaten wurde jetzt in der Fachzeitschrift Lancet Psychiatry veröffentlicht.
Für die Studie wertete das Forscherteam, zu dem auch Prof. Richard Meiser-Stedman von der britischen University of East Anglia, Dr. Ahlke Kip von der Universität Münster und Prof. Marianne Skogbrott Birkeland vom norwegischen Forschungszentrum für Gewalt und traumatischem Stress gehören, insgesamt 137 Fachartikel der letzten vier Jahrzehnte zur Behandlung von PTBS bei Erwachsenen aus. „Die Daten zeigen, dass mehrere Psychotherapieverfahren bei Mehrfachtraumatisierten hochwirksam sind, ähnlich hoch wie bei Einzeltraumatisierten“, erläutert Nexhmedin Morina. Der Effekt war bisher nur für Kinder und Jugendliche berichtet worden, bestätigt sich nun aber auch bei der Behandlung von Erwachsenen. Dies sei eine „ermutigende Nachricht“ für Betroffene und Therapeuten.
Weltweit leiden etwa vier Prozent aller Menschen an PTBS als Folge von traumatisierenden Ereignissen. Symptome können Schwierigkeiten mit ungewolltem Wiedererleben traumatischer Erinnerungen, Vermeidungsverhalten oder Schwierigkeiten in der Emotionsregulierung sein. Die neuen Befunde haben Auswirkungen auf die psychotherapeutische Praxis, die Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheitssektor. „Unsere Daten können dazu beitragen, Behandlungsbarrieren gegenüber Menschen mit Mehrfachtraumatisierung abzubauen“, betont Thole Hoppen. „Zu der Scheu der Betroffenen, über ihre traumatischen Erfahrungen zu sprechen, kommt eine Zurückhaltung mancher Psychotherapeutinnen und -therapeuten, diese Erlebnisse in der Therapie zur Sprache zur bringen. Dabei ist insbesondere die traumafokussierte Verhaltenstherapie, in der die traumatisierenden Erlebnisse nachträglich verarbeitet werden, laut unseren Auswertungen sehr wirksam.“ Sie gilt daher in nationalen wie internationalen Behandlungsrichtlinien als Behandlungsmethode erster Wahl. Für die künftige Forschung seien mehr Langzeit-Daten nötig, um die Langzeitwirksamkeit genauer erfassen zu können.
Dr. Thole Hoppen
Universität Münster
Institut für Psychologie
Klinische Psychologie und Psychotherapie
thoppen@uni-muenster.de
Thole H. Hoppen, Richard Meiser-Stedman, Ahlke Kip, Marianne Skogbrott Birkeland and Nexhmedin Morina (2024): The efficacy of psychological interventions for adult post-traumatic stress disorder following exposure to single versus multiple traumatic events: a meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet Psychiatry; https://doi.org/10.1016/S2215-0366(23)00373-5
https://www.uni-muenster.de/PsyIFP/AEMorina/ Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie (AE Morina) an der Universität Münster
https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=13162 Fokussierung auf Traumata als Therapie hilft Jugendlichen
Prof. Dr. Nexhmedin Morina (l.) und Dr. Thole Hoppen
Thole Hoppen
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Psychology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).