idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die TU Dresden hat ein privates 5G-Netz auf dem Hauptcampus aufgebaut und damit einen bedeutenden Technologieschritt erzielt. Das Projekt, das vom Forschungszentrum 6G-life der TU Dresden geleitet wird, soll Forschende bei der Entwicklung innovativer Anwendungen in verschiedenen Bereichen, von der Industrie bis zum Gesundheitswesen, unterstützen.
Forschende der TU Dresden können jetzt auf ein ultraschnelles hochmodernes 5G-Netz zugreifen.
Die TU Dresden hat ein privates 5G-Netz auf dem Hauptcampus aufgebaut und damit einen bedeutenden Technologieschritt erzielt. Das Projekt, das vom Forschungszentrum 6G-life der TU Dresden geleitet wird, soll Forschende bei der Entwicklung innovativer Anwendungen in verschiedenen Bereichen, von der Industrie bis zum Gesundheitswesen, unterstützen.
Nach einem wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren hatte das von der TU Dresden ausgegründete Startup CampusGenius den Auftrag erhalten, 2023 fünf Standorte auf dem Hauptcampus einzurichten. Künftig soll die Infrastruktur so auch an der TU München aufgebaut werden. Das private Mobilfunknetz arbeitet im Frequenzband n78 (3,7-3,8 GHz) und ist mit elf Antennen und über 100 angeschlossenen Modems ausgestattet. CampusGenius verwaltet das Netz mit seinem proprietären 5G-Core, dem GeniusCore.
Mit Blick auf die Zukunft geht die TU Dresden in die zweite Phase des Netzausbaus und arbeitet gemeinsam mit CampusGenius an der Integration der mmWave-Technologie, die 5G-Datenübertragungen in Gbit/s-Geschwindigkeit erlaubt. Diese Weiterentwicklung wird den Forschenden neue Möglichkeiten eröffnen und die Nutzung der FR2-Technologie für Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC) Anwendungen ermöglichen.
Das neue 5G-Netz ist Teil des strategischen Engagements der TU Dresden, ein Umfeld zu schaffen, in dem Spitzenforschung und -entwicklung gedeihen. Durch die Kombination von privater 5G- und mmWave-Technologie positioniert sich die Universität als führend bei der Förderung von Fortschritten in der digitalen Landschaft und leitet eine neue Ära der Konnektivität und technologischen Innovation ein.
Kontakt:
TU Dresden
6G-life Forschungshub
info@6g-life.de
https://6g-life.de
Erica Barnes
Marketing Manager
erica.barnes@campusgenius.com
https://campusgenius.com
Präsentation 5G-Netz auf dem Campus der TU Dresden
CeTI/TU Dresden, Foto: Sebastian Weingart
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).