idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2024 13:07

Ultraschnelles Netz für exzellente Forschung: TU Dresden richtet privates 5G-Netz auf dem gesamten Campus ein

Doreen Böttcher Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die TU Dresden hat ein privates 5G-Netz auf dem Hauptcampus aufgebaut und damit einen bedeutenden Technologieschritt erzielt. Das Projekt, das vom Forschungszentrum 6G-life der TU Dresden geleitet wird, soll Forschende bei der Entwicklung innovativer Anwendungen in verschiedenen Bereichen, von der Industrie bis zum Gesundheitswesen, unterstützen.

    Forschende der TU Dresden können jetzt auf ein ultraschnelles hochmodernes 5G-Netz zugreifen.

    Die TU Dresden hat ein privates 5G-Netz auf dem Hauptcampus aufgebaut und damit einen bedeutenden Technologieschritt erzielt. Das Projekt, das vom Forschungszentrum 6G-life der TU Dresden geleitet wird, soll Forschende bei der Entwicklung innovativer Anwendungen in verschiedenen Bereichen, von der Industrie bis zum Gesundheitswesen, unterstützen.

    Nach einem wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren hatte das von der TU Dresden ausgegründete Startup CampusGenius den Auftrag erhalten, 2023 fünf Standorte auf dem Hauptcampus einzurichten. Künftig soll die Infrastruktur so auch an der TU München aufgebaut werden. Das private Mobilfunknetz arbeitet im Frequenzband n78 (3,7-3,8 GHz) und ist mit elf Antennen und über 100 angeschlossenen Modems ausgestattet. CampusGenius verwaltet das Netz mit seinem proprietären 5G-Core, dem GeniusCore.

    Mit Blick auf die Zukunft geht die TU Dresden in die zweite Phase des Netzausbaus und arbeitet gemeinsam mit CampusGenius an der Integration der mmWave-Technologie, die 5G-Datenübertragungen in Gbit/s-Geschwindigkeit erlaubt. Diese Weiterentwicklung wird den Forschenden neue Möglichkeiten eröffnen und die Nutzung der FR2-Technologie für Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC) Anwendungen ermöglichen.

    Das neue 5G-Netz ist Teil des strategischen Engagements der TU Dresden, ein Umfeld zu schaffen, in dem Spitzenforschung und -entwicklung gedeihen. Durch die Kombination von privater 5G- und mmWave-Technologie positioniert sich die Universität als führend bei der Förderung von Fortschritten in der digitalen Landschaft und leitet eine neue Ära der Konnektivität und technologischen Innovation ein.

    Kontakt:
    TU Dresden
    6G-life Forschungshub
    info@6g-life.de
    https://6g-life.de

    Erica Barnes
    Marketing Manager
    erica.barnes@campusgenius.com
    https://campusgenius.com


    Bilder

    Präsentation 5G-Netz auf dem Campus der TU Dresden
    Präsentation 5G-Netz auf dem Campus der TU Dresden

    CeTI/TU Dresden, Foto: Sebastian Weingart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Präsentation 5G-Netz auf dem Campus der TU Dresden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).