idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 27. bis 29.2. findet in Braunschweig die 31. Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Die „Unkrauttagung“ wird vom JKI ausgerichtet.
(Braunschweig) Unkraut ist nicht gleich Unkraut, je nach Art, Dichte und Standort kann ein Befall auf Ackerflächen und in Obst- oder Rebanlagen durchaus geduldet werden. Doch wie entscheidet man, welche Unkrautart man toleriert, weil sie das Agrarökosystem bereichert und ab wann wird die Konkurrenz zu den angebauten Kulturpflanzen ertragsschädigend? Die 31. Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung bietet die einzigartige Möglichkeit, solche Fragen zu diskutieren, sich über neue Forschungsergebnisse auszutauschen und innovative Verfahren für die Unkrautkontrolle vorzustellen. Die ab Dienstag (27.02.) im Braunschweiger Haus der Wissenschaft stattfindende Tagung, wird vom Julius Kühn-Institut (JKI) ausgerichtet, zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig und dem Arbeitskreis Herbologie der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG).
Die wissenschaftlichen Beiträge der so genannten „Unkrauttagung“ widmen sich in diesem Jahr auch dem aktuellen Schwerpunktthema Biodiversität. So beschäftigen sich die Beiträge mit der Frage, wie eine erhöhte Artenvielfalt bei Unkräutern zur Stabilität der Agrar-Ökosysteme beiträgt, etwa indem Bestäuberinsekten unterstützt oder nützliche Gegenspieler angelockt werden. Auch alternative, nicht-chemische Verfahren zur Unkrautkontrolle wie mechanische, physikalische und kulturtechnische Maßnahmen stehen im Fokus. Dazu gehören z.B. der Einsatz Kamera-gestützter Hacken und „hackender“ Roboter. Solche Verfahren zur mechanischen Unkrautentfernung sind ein wichtiger Beitrag, um den Einsatz chemisch-synthetischer Herbizide auf Ackerflächen zu reduzieren.
Diverse Aspekte des Themas Herbizidreduktion werden zudem in vier Workshops aufgegriffen. Neben den Auswirkungen auf die Biodiversität, wird es um die Förderung technischer Innovationen, die Auswirkungen auf die Entstehung von Herbizidresistenz und um wirtschaftliche und strukturelle Herausforderungen und Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe gehen. Natürlich beschäftigen sich die Beiträge auch mit Untersuchungen zu den grundlegenden Fragen der Unkrautbiologie und Populationsdynamik, also den klassischen Themen der Herbologie.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, der Industrie, Beratung und öffentlichen Verwaltung. Die Tagung versteht sich als Forum zum wissenschaftlichen Dialog. Die „Unkrauttagung“ findet 2024 bereits zum 7. Mal in Braunschweig statt und wird federführend von den Herbologinnen und Herbologen des in Brauschweig ansässigen JKI-Instituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland organisiert, siehe dazu auch die Tagunswebseite unter: https://www.unkrauttagung.de/
Ihre fachliche Ansprechpartnerin:
Dr. Lena Ulber
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel. 03946 47-6500
E-Mail: lena.ulber@julius-kuehn.de
https://www.unkrauttagung.de/dokumente/upload/17b8d_Unkrauttagung_Programm_2024_... Tagungsprogramm zum Download
Erfassung von Unkrautdiversität auf Ackerflächen.
Annika Behme/JKI
Julius Kühn-Institut (JKI)
Blühende Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) in Getreidebestand.
Arno Littmann/JKI
Julius Kühn-Institut (JKI)
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).