idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2024 16:10

Mehr Unkraut auf Äckern wagen oder wie Artenvielfalt zur Stabilität von Agrarökosystemen beiträgt

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Vom 27. bis 29.2. findet in Braunschweig die 31. Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Die „Unkrauttagung“ wird vom JKI ausgerichtet.

    (Braunschweig) Unkraut ist nicht gleich Unkraut, je nach Art, Dichte und Standort kann ein Befall auf Ackerflächen und in Obst- oder Rebanlagen durchaus geduldet werden. Doch wie entscheidet man, welche Unkrautart man toleriert, weil sie das Agrarökosystem bereichert und ab wann wird die Konkurrenz zu den angebauten Kulturpflanzen ertragsschädigend? Die 31. Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und –bekämpfung bietet die einzigartige Möglichkeit, solche Fragen zu diskutieren, sich über neue Forschungsergebnisse auszutauschen und innovative Verfahren für die Unkrautkontrolle vorzustellen. Die ab Dienstag (27.02.) im Braunschweiger Haus der Wissenschaft stattfindende Tagung, wird vom Julius Kühn-Institut (JKI) ausgerichtet, zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig und dem Arbeitskreis Herbologie der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG).

    Die wissenschaftlichen Beiträge der so genannten „Unkrauttagung“ widmen sich in diesem Jahr auch dem aktuellen Schwerpunktthema Biodiversität. So beschäftigen sich die Beiträge mit der Frage, wie eine erhöhte Artenvielfalt bei Unkräutern zur Stabilität der Agrar-Ökosysteme beiträgt, etwa indem Bestäuberinsekten unterstützt oder nützliche Gegenspieler angelockt werden. Auch alternative, nicht-chemische Verfahren zur Unkrautkontrolle wie mechanische, physikalische und kulturtechnische Maßnahmen stehen im Fokus. Dazu gehören z.B. der Einsatz Kamera-gestützter Hacken und „hackender“ Roboter. Solche Verfahren zur mechanischen Unkrautentfernung sind ein wichtiger Beitrag, um den Einsatz chemisch-synthetischer Herbizide auf Ackerflächen zu reduzieren.

    Diverse Aspekte des Themas Herbizidreduktion werden zudem in vier Workshops aufgegriffen. Neben den Auswirkungen auf die Biodiversität, wird es um die Förderung technischer Innovationen, die Auswirkungen auf die Entstehung von Herbizidresistenz und um wirtschaftliche und strukturelle Herausforderungen und Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe gehen. Natürlich beschäftigen sich die Beiträge auch mit Untersuchungen zu den grundlegenden Fragen der Unkrautbiologie und Populationsdynamik, also den klassischen Themen der Herbologie.
    Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, der Industrie, Beratung und öffentlichen Verwaltung. Die Tagung versteht sich als Forum zum wissenschaftlichen Dialog. Die „Unkrauttagung“ findet 2024 bereits zum 7. Mal in Braunschweig statt und wird federführend von den Herbologinnen und Herbologen des in Brauschweig ansässigen JKI-Instituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland organisiert, siehe dazu auch die Tagunswebseite unter: https://www.unkrauttagung.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ihre fachliche Ansprechpartnerin:
    Dr. Lena Ulber
    Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
    Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
    Tel. 03946 47-6500
    E-Mail: lena.ulber@julius-kuehn.de


    Weitere Informationen:

    https://www.unkrauttagung.de/dokumente/upload/17b8d_Unkrauttagung_Programm_2024_... Tagungsprogramm zum Download


    Bilder

    Erfassung von Unkrautdiversität auf Ackerflächen.
    Erfassung von Unkrautdiversität auf Ackerflächen.
    Annika Behme/JKI
    Julius Kühn-Institut (JKI)

    Blühende Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) in Getreidebestand.
    Blühende Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) in Getreidebestand.
    Arno Littmann/JKI
    Julius Kühn-Institut (JKI)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Erfassung von Unkrautdiversität auf Ackerflächen.


    Zum Download

    x

    Blühende Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) in Getreidebestand.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).