idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom Lehrkräftemangel bis zum Strukturwandel: "Krisen und Transformationen" stehen im Zentrum des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Er findet vom 10. bis 13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Mit rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung die größte Fachtagung im deutschsprachigen Raum.
Egal, ob gesellschaftliche Spaltung, Kohleausstieg oder Krieg: "Als Gesellschaft erleben wir gerade zahlreiche Krisen und Transformationsprozesse. Allerdings ist das für unsere Region nichts Neues: Durch die friedliche Revolution und den demografischen Wandel ist Mitteldeutschland sehr transformationserfahren", sagt Prof. Dr. Daniel Wrana von der MLU, einer der Kongress-Organisatoren.
Welche Bezüge dieser Themenkomplex zur Erziehungswissenschaft und zum pädagogischen Handeln hat, diskutieren die mehr als 220 Beiträge des Kongresses. Sie analysieren aktuelle Krisenphänomene und ihr Potenzial, gesellschaftliche Prozesse grundlegend zu verändern. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich pädagogische Institutionen und Prozesse weiterentwickeln können, um eine zukunftsfähige Bildung abzusichern. Von der frühkindlichen Entwicklung über die Themen Familien, Migration und Schulen bis hin zur Erwachsenenbildung deckt das Programm das gesamte Spektrum der erziehungswissenschaftlichen Forschung ab. "Letztlich sind alle Bildungs- und Lernprozesse selbst krisenhaft, wenn wir dabei Gewohnheiten hinterfragen", so Wrana.
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wurde 1964 gegründet und hat derzeit etwa 4.200 Mitglieder. Die DGfE-Kongresse finden alle zwei Jahre statt und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. 1996 war die DGfE schon einmal in Halle zu Gast.
Der Kongress findet auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen statt, deren Geschichte als bedeutende Bildungseinrichtung bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht.
Weitere Informationen und das komplette Programm unter: https://dgfe2024.philfak3.uni-halle.de/
29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
10. bis 13. März 2024
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz
06108 Halle (Saale)
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies, Teaching / education
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).