idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was machen Ethnologinnen und Ethnologen, wenn sie sich monatelang auf Feldforschung begeben und in die Lebenswelten anderer Menschen eintauchen? Wo fahren sie hin und welche Erkenntnisse bringen sie mit? Die Ausstellung "Wechsel Deine Perspektive – Ethnologie öffnet Türen" gibt Antworten auf diese Fragen. Sie ist vom 17. April bis 7. Juli 2024 jeweils mittwochs bis sonntags, 13 bis 18 Uhr, im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle (MPI) und des Seminars für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Perspektive wechseln - Insider werden
Ethnologische Forschung beginnt da, wo man spontan nichts versteht. Das kann das Alltagsleben in einem anderen Land sein. Es kann aber auch die Lebenswelt von Menschen einer anderen Berufsgruppe sein. "Wenn wir versuchen, uns in einer fremden Welt zurechtzufinden, sind wir gezwungen, unsere Perspektive zu wechseln und das zu verstehen, was die Menschen vor Ort zu kompetenten Mitgliedern ihrer Gemeinschaften macht", sagt Prof. Dr. Ursula Rao, Direktorin am MPI und Honorarprofessorin an der MLU. "Wir müssen deshalb zu Insidern werden, damit wir den Sinn dessen verstehen, was uns von außen manchmal exotisch, fremd, irrational oder unverständlich erscheint."
Das Exotische - manchmal gar nicht so fern
Wie genau das funktioniert, wie und wo Ethnologinnen und Ethnologen arbeiten, was sie dabei herausfinden und wofür das alles gut ist, zeigt die Ausstellung beispielhaft anhand von sechs Projekten, die sich mit der Obdachlosigkeit in Deutschland, der Digitalisierung in Indien, der Transformation des Mitteldeutschen Braunkohlereviers, der Rolle des Geldes im Buddhismus, der Landreform in Südafrika und den Folgen der Globalisierung in alpinen Dörfern beschäftigen. Ursula Rao: "Mit der Auswahl dieser Forschungsprojekte wollen wir deutlich machen, wie wir als Forscherinnen und Forscher die Distanz zu Menschen überwinden, über deren Lebensumstände wenig bekannt ist. Dabei muss das Unbekannte gar nicht weit entfernt sein. Deshalb erforschen wir beispielsweise auch in Leipzig das Leben von Menschen, die keine Wohnung haben. Oder wir versuchen zu verstehen, warum die Bewohner alpiner Dörfer an ihren Traditionen festhalten und warum ihnen die Globalisierung Sorgen bereitet."
Zur Eröffnung der Ausstellung am Montag, 15. April 2024, 18 Uhr, in der Aula führt zunächst Prof. Dr. Ursula Rao in das Thema ein. Im Anschluss sprechen Prof. Dr. Asta Vonderau, Seminar für Ethnologie der MLU, und Felix Schiedlowski, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien der MLU, zum Thema "Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: Ethnologische Perspektiven".
Daten der Ausstellung:
"Wechsel Deine Perspektive - Ethnologie öffnet Türen!"
geöffnet vom 17. April bis 7. Juli 2024 immer mittwochs bis sonntags, 13 bis 18 Uhr
Vernissage am Montag, 15. April 2024, ab 18 Uhr
Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
Eintritt frei
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).