idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Knapp zwei Monate vor Start der UEFA EURO 2024 fanden sich am 23. April 2024 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund rund hundert Interessierte ein, um an der Tagung „Freiverkäuflich und daher ungefährlich? Nahrungsergänzungsmittel und Schmerzmittel im Fußball und anderen Teamsportarten“ – veranstaltet von der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) - teilzunehmen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der groß angelegten Kampagne „Heimspiel für Fairness“ statt, die sich für Fairplay und Dopingprävention im Fußball einsetzt. Diese ist ein Teil des durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) initiierten Begleitprogramms zur UEFA EURO 2024 „Heimspiel für Europa“.
Bevor in das Thema der Tagung eingetaucht wurde, bot das Deutsche Fußballmuseum den Teilnehmenden eine kostenfreie Führung durch den Veranstaltungsort an – eine Möglichkeit, die zahlreich genutzt wurde.
Anschließend führte Fernseh- und Radiomoderatorin Julia Kleine durch das Programm, dessen Highlight die Vorträge von Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW, Prof. Dr. Tim Meyer von der Universität des Saarlandes und Prof. Dr. Ansgar Thiel von der Universität Tübingen bildeten.
Prof. Dr. Meyer referierte zum Umgang mit Schmerzmitteln im leistungsorientierten Amateur- und Freizeitfußball, ein Thema, das bei den Anwesenden auf reges Interesse stieß. Zum Thema „Nahrungsergänzungsmittel im Breitensport: Hilfreich, nutzlos oder riskant?“ sprach Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW und der zukünftige Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Ansgar Thiel, gab Einblicke in den Bereich „Schmerzmittel im Spitzensport: Konsum zwischen Risikokultur und funktionaler Notwendigkeit.“
BISp-Direktorin Andrea Schumacher betonte: „Diese Veranstaltung soll einen Beitrag zum Schutze von Sportlerinnen und Sportlern im Freizeit- und Breitensport leisten – insbesondere auch zum Schutze gerade junger Sportlerinnen und Sportler. Gemäß dem Motto „Vom Wissen und der Erfahrung aus dem Spitzensport in der Breite profitieren“ freuen wir uns daher, dass wir namenhafte Referentinnen und Referenten für die Veranstaltung gewinnen konnten, die ihr Wissen praxisnah weitergegeben haben.“
Nach Ende der Vorträge wurde die Möglichkeit zu Fragen und persönlichem Austausch bei Getränken und Snacks genutzt, auch die Infostände von BISp und NADA erfreuten sich großen Zulaufs.
„Der Gebrauch von Nahrungsergänzungs- und Schmerzmitteln ist ein ständiges Thema im Sport. Vielen sind aber die möglichen Gefahren gar nicht bewusst“, unterstrich der Vorstandsvorsitzende der NADA, Dr. Lars Mortsiefer, die Wichtigkeit des Themas. „Ich freue mich daher sehr, dass wir bei der Tagung ein so breites Publikum erreicht haben und in einem Faktencheck mit renommierten Experten diskutieren konnten. Ich hoffe, dass dies zur allgemeinen Aufklärung führt und dazu beiträgt, zukünftig sowohl Nahrungsergänzungsmittel als auch Schmerzmittel reflektierter zu nutzen.“
Angela Clausen, Prof. Dr. Tim Meyer, Andrea Schumacher, Dr. Lars Mortsiefer und Julia Kleine (es feh ...
Moritz Dornbusch
© Dornbusch. Film & Content.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Sport science
regional
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).