idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2024 11:17

Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen

Theresa Bittermann Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Nachhaltige Landnutzung als ein Schlüssel gegen nichtheimische Arten

    Die Verschleppung von Pflanzen- und Tierarten in neue Regionen durch den Menschen nimmt weltweit rasant zu. Manche dieser nichtheimischen Arten haben massive Auswirkungen, da sie Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Unklar war bislang, ob es bei der Ausbreitung solcher invasiver Arten Unterschiede zwischen Gebieten, die von indigenen Bevölkerungen betreut werden, und anderen Regionen gibt. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Gießen und mit Beteiligung von Franz Essl von der Universität Wien fand heraus, dass es in Gebieten indigener Bevölkerungen deutlich weniger invasive Arten gibt als in vergleichbaren Naturräumen und liefert spannende Hintergründe dazu. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht.

    Tausende Pflanzen- und Tierarten sind mittlerweile in fremden Regionen ansässig, weil sie durch Menschen eingeschleppt wurden. "Einige nichtheimische Arten werden für heimische Arten zum Problem – als Räuber, Konkurrenten um Nahrung und Lebensraum oder Überträger von Krankheiten", erklärt der Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien, einer der Mitautor*innen der Studie. Die Verschleppung von Pflanzen und Tieren ist menschengemacht. Forscher*innen stellten sich nun die Frage, ob in Gebieten, die von indigenen Bevölkerungen verwaltet werden, weniger fremde Arten zu finden sind als in vergleichbaren Regionen. Zur indigenen Bevölkerung zählen alle Ethnien, die meist schon lange vor der Ankunft der Europäer*innen diese Regionen besiedelt haben – also etwa die Native Americans, die Aborigines Australiens, oder die Samen in Skandinavien.

    Gebiete indigener Bevölkerungen weisen wenige nichtheimische Arten auf

    Weltweit werden 28% der Landoberfläche von indigenen Bevölkerungen besiedelt, wobei sich ein Großteil dieser Gebiete in entlegenen Regionen der Erde befindet. Viele dieser Gebiete sind für den Erhalt der Artenvielfalt von enormer Bedeutung, liegen sie doch häufig in Hotspots der Artenvielfalt wie im Amazonas oder in Wildnisgebieten wie der Arktis. "Indigene Bevölkerungen verwalten und nutzen diese Gebiete schon über lange Zeiträume in nachhaltiger Weise, wodurch dort der Verlust der Biodiversität deutlich geringer ausfällt als in vielen anderen Gebieten dieser Erde", so Franz Essl.

    Die Forscher*innen haben Millionen von Datenpunkten zur Verbreitung nichtheimischer Pflanzen- und Tierarten analysiert, um diese Frage erstmals umfassend zu beantworten. "Das Ergebnis war beeindruckend", erläutert Hanno Seebens, der Erstautor der Studie. "Im Vergleich zu anderen Gebieten finden sich in Gebieten indigener Völker ein Drittel weniger nicht heimische Arten." Diesen enormen Unterschied führen die Forscher*innen vor allem auf geringere Landnutzung, einen höheren Anteil an Wäldern und ein geringeres Verkehrsnetz in indigenen Gebieten zurück.

    Nachhaltige Landnutzung als Schlüssel zur Bewahrung der Biodiversität

    Diese Ergebnisse zeigen die enorme Bedeutung von nachhaltiger Landnutzung zur Verhinderung der Ausbreitung nichtheimischer Arten – und zum Schutz der Biodiversität generell. "Indigene Bevölkerungen nutzen ihre Regionen meist traditionell und nachhaltig. Das zeigt, dass der Schutz der Rechte dieser Bevölkerungen auch für den Schutz der Biodiversität essenziell ist – etwa in Gebieten wie der Amazonasregion oder in Südostasien, wo der Raubbau an Wäldern ein massives Problem darstellt", so das Fazit von Franz Essl.

    Mehr Infos zu aktueller Forschung an der Universität Wien finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rudolphina der Universität Wien im Artikel "Invasion der parasitären Pilze" https://rudolphina.univie.ac.at/wie-invasive-pilze-das-oekosystem-auf-den-kopf-s... mit Franz Essl oder in der übergreifenden Rubrik Natur, Klima und Kosmos https://rudolphina.univie.ac.at/natur-klima-und-kosmos.


    Contact for scientific information:

    Assoz.-Prof. Dr. Franz Essl
    Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien
    1030 Wien, Rennweg 14
    T +43 (0)676 609 1638
    franz.essl@univie.ac.at
    www.univie.ac.at


    Original publication:

    Seebens H, Niamir A, Essl F, Garnett ST, Kumagai JA, Molnar Z, Saeedi H, Meyerson LA (2024) Biological invasions on Indigenous peoples’ lands. Nature Sustainability.
    DOI: 10.1038/s41893-024-01361-3
    https://www.nature.com/articles/s41893-024-01361-3


    More information:

    https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/a...


    Images

    Die aus Nordamerika stammende Robinie ist in zahlreichen Regionen der Erde eingeführt worden, und verändert in vielen Regionen Wälder.
    Die aus Nordamerika stammende Robinie ist in zahlreichen Regionen der Erde eingeführt worden, und ve ...

    Franz Essl


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).