idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2024 14:00

Damit es besser passt

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Algorithmus hilft dabei, Schutzsuchende besser auf Kommunen zu verteilen

    Kann die Verteilung von Schutzsuchenden auf die Kommunen mithilfe eines Algorithmus passgenauer gelingen? Das Pilotprojekt Match’In ist dieser Frage in den vergangenen drei Jahren nachgegangen und hat sie in der Praxis erprobt. Dadurch wollen die Projektpartner, darunter die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Kooperation mit der Universität Hildesheim, die individuellen Voraussetzungen der Schutzsuchenden und die Strukturen in den Kommunen systematisch erfassen und abgleichen. So soll eine effizientere und fairere Verteilung ermöglicht werden, die die Integration fördert und somit einen Gewinn für Geflüchtete und die Gesellschaft vor Ort darstellt. Der Prototyp des Match’In-Algorithmus befindet sich noch bis Herbst 2024 im Einsatz.

    Das wissenschaftliche Projektteam begleitete die praktische Umsetzung und evaluierte diese. „Am Ende der Projektlaufzeit zeigt sich: Das Matching-Verfahren ist in den unterschiedlichen Bundesländern erfolgreich anwendbar“, freut sich Prof. Dr. Hannes Schammann von der Universität Hildesheim. Details aus der Auswertung und zukunftsweisende Impulse diskutieren Wissenschaft, Kommunen, Bundesländer und Bund am Dienstag, 17. September, in Bonn auf der Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung.

    „Das Ende der geplanten Projektlaufzeit stellt aber nicht den Abschluss des Vorhabens dar“, erklärt Prof. Dr. Petra Bendel, Projektleiterin und Leiterin des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Integration an der FAU. „Vielmehr prüfen wir, wie das Verteilungsverfahren auch im Regelbetrieb sinnvoll weiterentwickelt werden kann. Match’In bietet dafür einen wichtigen Impuls.“

    In welche Kommune schutzsuchende Personen im Rahmen ihres Asylverfahrens zugewiesen werden, stellt für die betroffenen Menschen und die aufnehmenden Kommunen eine weitreichende Entscheidung dar, die bislang für beide Seiten nicht selbstbestimmt ist. Nach einer oft langen Fluchtgeschichte und Aufenthalten in Aufnahmeeinrichtungen erreichen Schutzsuchende einen Ort, an dem sie längerfristig bleiben werden. Doch ob dieser Ort auch zu ihnen passt, wird bisher nicht ausreichend berücksichtigt.

    Denn: Die auf Ebene der Bundesländer getroffene Verteilentscheidung orientiert sich in erster Linie an Aufnahmequoten, nicht an individuellen Bedarfen oder den Ressourcen der Kommunen. „So kommt es dazu, dass Menschen in solche Kommunen zugewiesen werden, in denen sie nicht die passenden Angebote finden oder nicht die Chance haben, ihre eigenen Kompetenzen einzubringen. Oft führt das nicht nur zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten, sondern auch zu einem Umzug an einen anderen Ort, sobald dies rechtlich möglich ist“, erläutert Projektleiterin Dr. Danielle Kasparick. „Dadurch gingen wichtige erste Integrationserfolge verloren, die auch mit Kosten für Kommunen verbunden sind. Diesen vermeidbaren ‚Mismatches‘ möchten wir mit Match’In begegnen.“

    Ziel des Projekts war es, ein algorithmisches Verfahren zu entwickeln, das wissenschaftlich fundiert und zugleich praxistauglich ist. Gemeinsam haben die Projektpartner die relevanten Matching-Kriterien erarbeitet, diese systematisch erhoben und in die Verteilung einbezogen. Möglich wurde dies durch die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren aus Forschung und Praxis. An beiden Universitäten waren mit dem Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (FAU) und der Forschungsgruppe Migrationspolitik (Universität Hildesheim) sozialwissenschaftliche Teams involviert, innerhalb der Universität Hildesheim war durch die Arbeitsgruppe Software Systems Engineering zudem die Informatik beteiligt. Vervollständigt wurde das Team des von der Stiftung Mercator geförderten Pilotprojekts auf Seite der Praxis durch die die zuständigen Ministerien in Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie über 20 Pilotkommunen.

    Für das Matching füllen die Kommunen in einer eigens entwickelten Software ein Profil aus. In den Erstaufnahmeeinrichtungen der Bundesländer befragen Beratungsstellen die Schutzsuchenden nach ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten. Mithilfe des Match’In-Algorithmus‘ werden die Angaben auf beiden Seiten dann miteinander abgeglichen und Verteilvorschläge generiert. Diese gibt den Mitarbeitenden der Zuweisungsstellen in den Bundesländern Aufschluss darüber, wie gut die einzelnen teilnehmenden Kommunen zu der jeweiligen Person passen. Auf dieser Grundlage kann dann die Verteilentscheidung getroffen werden: technisch unterstützt, aber nicht automatisiert; die finale Entscheidung liegt weiterhin bei den Mitarbeitenden.

    Ausführliche Informationen zum Projekt: https://matchin-projekt.de/

    Eine Diskussion der Ergebnisse findet am 17. September ab 14.00 Uhr in Bonn statt:
    https://ffvt.net/de/events/fluchtforschungskonferenz-2024/results/roundtable-it-...

    Die Präsentation kann per Livestream verfolgt werden:
    https://us02web.zoom.us/j/82671729044

    Ansprechpartner/-innen für Medien:
    Prof. Dr. Petra Bendel
    FAU Erlangen-Nürnberg
    Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration
    petra.bendel@fau.de

    Dr. Danielle Kasparick und Prof. Dr. Hannes Schammann
    Universität Hildesheim
    Forschungsgruppe Migrationspolitik
    danielle.kasparick@uni-hildesheim.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Petra Bendel
    FAU Erlangen-Nürnberg
    Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration
    petra.bendel@fau.de

    Dr. Danielle Kasparick und Prof. Dr. Hannes Schammann
    Universität Hildesheim
    Forschungsgruppe Migrationspolitik
    danielle.kasparick@uni-hildesheim.de


    More information:

    https://matchin-projekt.de/ Ausführliche Informationen zum Projekt
    https://ffvt.net/de/events/fluchtforschungskonferenz-2024/results/roundtable-it-... Eine Diskussion der Ergebnisse findet am 17. September ab 14.00 Uhr in Bonn statt
    https://us02web.zoom.us/j/82671729044 Die Präsentation kann per Livestream verfolgt werden


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).