idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2024 15:41

Juniorprofessorin Dr. Annika Endres und Dr. Anna Beyer von der PH Ludwigsburg im neuen Margarete v

Anne Nörthemann Hochschulkommunikation, Pressereferat
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

    Im Rahmen des neuen Margarete von Wrangell Juniorprofessorinnen-Programms wurden die beiden Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Juniorprofessorin Dr. Annika Endres (Fakultät für Teilhabewissenschaften, Interdisziplinäre Frühförderung) und Dr. Anna Beyer als Tandem ausgezeichnet.
    Das Juniorprofessorinnen-Programm zielt darauf ab, hochqualifizierte Frauen für die Wissenschaft zu gewinnen und auf dem Weg zur Lebenszeitprofessur zu unterstützen. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

    Dr. Annika Endres ist seit September 2023 Juniorprofessorin (mit Tenure Track) für Interdisziplinäre Frühförderung an der Fakultät für Teilhabewissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf Kinder im Kontext von Behinderung, Benachteiligung und/oder Entwicklungsverzögerung bis zum Schuleintritt. Ihre Forschungs- und Arbeitsbereiche umfassen die Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung, (vor-)symbolische Kommunikation, Kooperation mit Familien und Komplexe Behinderung. Sie ist besonders an partizipativer Inklusionsforschung mit/von jungen Kindern und ihren Bezugspersonen interessiert.

    Dr. Anna Beyers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Mentalisierungsbasierten Arbeiten in Pädagogik und Supervision, der sozial-emotionalen Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie im Bereich Mediation und Konfliktmanagement. Das Mentalisierungsbasierte Arbeiten zielt auf die Förderung der Fähigkeit ab, Gedanken, Gefühle und Absichten von sich und anderen wahrzunehmen, zu reflektieren und zu verstehen.

    Im Rahmen des Programms kooperieren beide Wissenschaftlerinnen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt, das an der Schnittstelle ihrer Forschungsprofile angesiedelt ist. In diesem Projekt wird ein modulares Konzept für Eltern und junge Kinder im Kontext von Entwicklungsverzögerung und Behinderung konzipiert, die sich im Alter von null bis sieben Jahren befinden und (noch) nicht intentional kommunizieren. Eltern und Fachkräfte werden durch das Konzept begleitet, die Intentionen der Kinder in der alltäglichen Kommunikation zu erkennen und aufzugreifen.

    Durch die Förderung erhält Juniorprofessorin Dr. Annika Endres die Möglichkeit, die kürzlich promovierte Dr. Anna Beyer zu beschäftigen, um ihr Forschungsprofil zu schärfen. Dr. Anna Beyer kann sich im Gegenzug durch eine dreijährige Vollzeitbeschäftigung in der Abteilung Interdisziplinäre Frühförderung für eine weiterführende Position in der Wissenschaft qualifizieren. Das Programm bietet zudem eine Reihe von Qualifizierungsmaßnahmen für beide Wissenschaftlerinnen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).