idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2024 15:41

Juniorprofessorin Dr. Annika Endres und Dr. Anna Beyer von der PH Ludwigsburg im neuen Margarete v

Anne Nörthemann Hochschulkommunikation, Pressereferat
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

    Im Rahmen des neuen Margarete von Wrangell Juniorprofessorinnen-Programms wurden die beiden Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Juniorprofessorin Dr. Annika Endres (Fakultät für Teilhabewissenschaften, Interdisziplinäre Frühförderung) und Dr. Anna Beyer als Tandem ausgezeichnet.
    Das Juniorprofessorinnen-Programm zielt darauf ab, hochqualifizierte Frauen für die Wissenschaft zu gewinnen und auf dem Weg zur Lebenszeitprofessur zu unterstützen. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

    Dr. Annika Endres ist seit September 2023 Juniorprofessorin (mit Tenure Track) für Interdisziplinäre Frühförderung an der Fakultät für Teilhabewissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf Kinder im Kontext von Behinderung, Benachteiligung und/oder Entwicklungsverzögerung bis zum Schuleintritt. Ihre Forschungs- und Arbeitsbereiche umfassen die Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung, (vor-)symbolische Kommunikation, Kooperation mit Familien und Komplexe Behinderung. Sie ist besonders an partizipativer Inklusionsforschung mit/von jungen Kindern und ihren Bezugspersonen interessiert.

    Dr. Anna Beyers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Mentalisierungsbasierten Arbeiten in Pädagogik und Supervision, der sozial-emotionalen Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie im Bereich Mediation und Konfliktmanagement. Das Mentalisierungsbasierte Arbeiten zielt auf die Förderung der Fähigkeit ab, Gedanken, Gefühle und Absichten von sich und anderen wahrzunehmen, zu reflektieren und zu verstehen.

    Im Rahmen des Programms kooperieren beide Wissenschaftlerinnen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt, das an der Schnittstelle ihrer Forschungsprofile angesiedelt ist. In diesem Projekt wird ein modulares Konzept für Eltern und junge Kinder im Kontext von Entwicklungsverzögerung und Behinderung konzipiert, die sich im Alter von null bis sieben Jahren befinden und (noch) nicht intentional kommunizieren. Eltern und Fachkräfte werden durch das Konzept begleitet, die Intentionen der Kinder in der alltäglichen Kommunikation zu erkennen und aufzugreifen.

    Durch die Förderung erhält Juniorprofessorin Dr. Annika Endres die Möglichkeit, die kürzlich promovierte Dr. Anna Beyer zu beschäftigen, um ihr Forschungsprofil zu schärfen. Dr. Anna Beyer kann sich im Gegenzug durch eine dreijährige Vollzeitbeschäftigung in der Abteilung Interdisziplinäre Frühförderung für eine weiterführende Position in der Wissenschaft qualifizieren. Das Programm bietet zudem eine Reihe von Qualifizierungsmaßnahmen für beide Wissenschaftlerinnen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).