idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2024 09:00

Artenschutz im Windpark: DFKI entwickelt autonomen Unterwasserroboter zum nachhaltigen Monitoring mariner Biodiversität

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Für den umweltverträglichen Betrieb von Offshore-Windparks und den Schutz der Artenvielfalt ist eine nachhaltige Überwachung der Meeresumwelt unerlässlich. Im Projekt SeaMe bringt RWE führende Forschungspartner zusammen, um gemeinsam innovative Technologien für ein ganzheitliches Ökosystem-Monitoring zu entwickeln. Damit sollen teure, invasive und CO2-intensive Methoden ersetzt werden. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) stattet dazu ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und Methoden der Künstlichen Intelligenz aus, um eine sichere Navigation und präzise Datenerfassung zu gewährleisten.

    Mit dem Projekt SeaMe (Sustainable Ecosystem Approach in Monitoring the Marine Environment) verfolgt RWE das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Offshore-Windparks und dem lokalen Ökosystem zu erlangen. Dazu wird ein fundierter wissenschaftlicher Ansatz mit innovativen und umweltfreundlicheren Monitoring-Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert. Mit Hilfe von Flugdrohnen, Umwelt-DNA-Analysen und autonomen Unterwasserfahrzeugen sollen nachhaltige Methoden etabliert werden, die CO2-Emissionen reduzieren und zugleich die Belastung für das marine Leben minimieren.

    Die gleichzeitige Erfassung physikalischer und biologischer Daten ermöglicht eine umfassende Bewertung des Ökosystems Meer. Dabei werden auch oft vernachlässigte Teile des Ökosystems wie Phytoplankton (mikroskopisch kleine Algen) und Zooplankton (z.B. Krill) berücksichtigt, die eine zentrale Rolle in der marinen Nahrungskette spielen.

    Weiterentwicklung des AUV DeepLeng

    Das DFKI Robotics Innovation Center entwickelt in SeaMe das autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) DeepLeng weiter, um es für das Monitoring in Offshore-Umgebungen zu optimieren. Dafür statten die Bremer Forschenden das AUV mit einem multimodalen ozeanographischen Sensorsystem aus, das physikalische Parameter wie Wassertemperatur, Salzgehalt und Sauerstoffgehalt präzise erfassen kann. Diese Daten sind für eine fundierte ökologische Analyse unerlässlich, da sie wertvolle Einblicke in die Lebensbedingungen in den Gewässern von Windparks liefern.

    Zusätzlich entwickeln die Forschenden ein KI-gestütztes Videoüberwachungssystem, mit dem das AUV Fische und Meeressäuger erkennen kann. Diese Technologie basiert auf maschinellem Lernen und Bildverarbeitung und ermöglicht es dem Roboter, kontinuierlich zu lernen und seine Fähigkeiten zur Erkennung von Meereslebewesen zu verbessern. So soll die KI-gestützte Bildanalyse invasive und emissionsintensive Methoden wie die Schleppnetzfischerei ersetzen und ein präzises und kontinuierliches Monitoring der Meeresfauna direkt vor Ort ermöglichen, ohne die Lebensräume zu stören.

    Optimierung der Systemfähigkeiten für den Offshore-Einsatz

    Ein weiterer Schwerpunkt der DFKI-Arbeiten ist die gezielte Vorbereitung des Systems auf den Offshore-Einsatz. Dazu werden seine Fähigkeiten erweitert und bestehende Funktionen optimiert, um den anspruchsvollen Einsatzbedingungen gerecht zu werden. Dies umfasst unter anderem Verbesserungen in der Kommunikation, die Implementierung erweiterter Sicherheitsmaßnahmen wie die Fähigkeit zum Notauftauchen sowie die Erhöhung der Robustheit des Systems.

    Die Navigation im offenen Ozean stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Bedingungen variieren und das AUV auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren muss. Dafür entwickeln die Forschenden intelligente Algorithmen, die es dem Roboter ermöglichen, sicher durch die Gewässer zu manövrieren, Hindernisse zu erkennen und ihnen auszuweichen, ohne die Missionsziele zu gefährden.

    Umfangreiche Labortests und Feldversuche

    Neben umfangreichen Labortests in der europaweit einzigartigen, rund 1.300 Quadratmeter großen Maritimen Explorationshalle des DFKI in Bremen sind Feldversuche im Testzentrum für Maritime Technologien auf Helgoland geplant, um die Ozeantauglichkeit und die Sicherheitsfunktionen des AUV zu überprüfen.

    In der zweiten Projektphase findet im RWE-Offshore-Windpark Kaskasi, rund 35 Kilometer nördlich von Helgoland, eine umfangreiche Testkampagne mit einer Vielzahl von Einzeltests unter realen Bedingungen statt. Mit einer Leistung von 342 Megawatt kann der Windpark rechnerisch rund 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Unterstützt werden die Tests von einem RWE-Betriebsteam, das die Integration der von den Forschungspartnern entwickelten Technologien in die Offshore-Umgebung begleitet.

    Die Forschungspartner in SeaMe

    Das Projekt SeaMe, das von RWE geleitet und finanziert wird, ist im Sommer 2024 gestartet und auf drei Jahre angelegt. Zu den Forschungspartnern gehören neben dem DFKI das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), BioConsult SH und das dänische Unternehmen DHI A/S.

    DFKI-Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Team Communications & Media
    Telefon: +49 421 17845 4180
    Mail: communications-hb@dfki.de


    Contact for scientific information:

    DFKI-Kontakt:
    Dipl.-Ing. Marius Wirtz
    DFKI Robotics Innovation Center
    Telefon: +49 421 17845 6625
    Mail: marius.wirtz@dfki.de


    More information:

    https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/TJYAJpeF4oqdjtQ Link zu hochaufgelöstem Bildmaterial. Dieses kann unter Angabe der Quelle verwendet werden.


    Images

    Der RWE-Offshore-Windpark Kaskasi in der Nordsee
    Der RWE-Offshore-Windpark Kaskasi in der Nordsee

    RWE

    Das AUV DeepLeng navigiert autonom unter einer Eisdecke.
    Das AUV DeepLeng navigiert autonom unter einer Eisdecke.

    DFKI


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).