idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule Esslingen bietet eine Vielzahl an etablierten Studiengängen in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an. Diese sind gut nachgefragt, jedoch soll angesichts des Fachkräftemangels die Attraktivität und Studierbarkeit dieser Studiengänge weiter erhöht werden.
Dafür hat die Hochschule Esslingen jetzt das neue zweijährige Projekt „suppleMINT“ ins Leben gerufen, das vom Wissenschaftsministerium mit insgesamt knapp 160.000 Euro gefördert wird.
Grundlagen des technischen Studiums werden vertieft behandelt
Das Projekt beinhaltet im ersten Schritt die Konzepterstellung für ein so genanntes Ergänzungssemester nach dem ersten oder zweiten Semester. Anschließend folgt voraussichtlich im Sommersemester 2026 eine Pilotphase. Für Studieninteressierte soll somit ein technisch orientiertes Studium generell machbarer erscheinen und damit attraktiver werden. Studierende im ersten Studienabschnitt erhalten Unterstützung beim Studium, indem die Grundlagen des technischen Studiengangs vertieft behandelt werden.
„Damit erhöht sich der Studienerfolg und ein möglicher Studienabbruch soll verhindert werden. Das Angebot eines Ergänzungssemesters richtet sich insbesondere an Studierende des zweiten Bildungswegs“, erläutert der Projektleiter Prof. Dr. Martin Stämpfle.
Die dazugehörige Personalstelle ist in der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung für den Studieneingang und das Grundstudium angesiedelt. Neben dem schon länger etablierten Orientierungssemester startES!, das sich generell an Studieninteressierte richtet, soll das Ergänzungssemester suppleMINT ein weiteres Angebot dieser zentralen Hochschuleinrichtung werden. Beteiligt sind die Fakultäten Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik, Maschinen und Systeme sowie Wirtschaft und Technik an der Hochschule Esslingen.
Zum Hintergrund
Mit der Förderlinie „Attraktives MINT-Studium“ startet das Wissenschaftsministerium eine neue Initiative zur Stärkung der MINT-Bildung im Land. Insgesamt fließen fünf Millionen Euro an 23 Projekte in Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Die geförderten Projekte werden von der "FutureMINT BW - Programm und Vernetzungsstelle der Hochschulen" unterstützt.
Prof. Dr. Martin Stämpfle, martin.staempfle@hs-esslingen.de
https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/ergaenzungsse...
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Chemistry, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).