idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2025 12:40

Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese

Ulrich Meyer Corporate Communications Center
Technische Universität München

    • Biologie nutzt Quantenphänomene
    • Verlustfreier Energietransfers innerhalb der Moleküle
    • Fortschritt in der Grundlagenforschung

    Der Photosynthese – wie sie vor allem Pflanzen betreiben – liegt eine besonders effiziente Energieumwandlung zugrunde. Um chemische Energie zu erzeugen, muss zunächst das Sonnenlicht aufgefangen und weitertransportiert werden. Das erfolgt praktisch verlustfrei und extrem schnell. Eine neue Studie an der Professur für Dynamische Spektroskopien der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun, dass quantenmechanische Effekte dabei maßgeblich sind. Das fand ein Team um Erika Keil und Prof. Jürgen Hauer durch Messungen und Simulationen heraus.

    Die effiziente Umwandlung von Sonnenenergie in speicherbare chemische Energieformen ist der Traum vieler Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Natur hat für dieses Problem bereits vor Milliarden Jahren eine perfekte Lösung gefunden. Die neue Studie zeigt, dass Quantenmechanik nicht nur etwas für Physiker ist, sondern auch eine Schlüsselrolle in der Biologie spielt.

    Photosynthetische Organismen wie etwa Grünpflanzen bedienen sich beim Einfangen von Sonnenlicht quantenmechanischer Vorgänge, wie Prof. Jürgen Hauer erläutert: „Wenn Licht zum Beispiel in einem Blatt absorbiert wird, ist die elektronische Anregung über mehrere Zustände verteilt; man spricht von einer sogenannten Superposition. Das ist die erste Stufe eines verlustfreien Energietransfers innerhalb der Moleküle und eines effizienten Weitertransports der Sonnenenergie. Die Quantenmechanik ist hier also zentral, um die ersten Schritte des Energie- und Ladungstransfers zu verstehen.“

    Dieser mit den Mitteln der klassischen Physik nicht nachvollziehbare Vorgang findet ständig in Grünpflanzen, aber zum Beispiel auch in photosynthetischen Bakterien statt. Die genauen Mechanismen sind allerdings immer noch nicht komplett aufgeschlüsselt worden. Hauer und Erstautorin Erika Keil sehen ihre Studie als wichtige neue Grundlage für die Bestrebungen, die Funktionsweise von Chlorophyll, dem Farbstoff im Blattgrün, zu klären. Die Anwendung dieser Erkenntnisse im Design künstlicher Photosyntheseeinheiten könnte dazu beitragen, die Sonnenenergie mit bislang unerreichter Effizienz für die Stromerzeugung oder für die Photochemie zu nutzen.

    Die Forschenden untersuchten für die Studie zwei konkrete Ausschnitte des Spektrums, in denen Chlorophyll Licht absorbiert: den energiearmen Q-Bereich (gelb-grün bis rot) und den energiereichen B-Bereich (im blauen Spektrum). Der Q-Bereich besteht dabei aus zwei verschiedenen elektronischen Zuständen, die quantenmechanisch gekoppelt sind. Diese Kopplung führt zu extrem schnellem Energietransport im Molekül. Danach beruhigt sich das System durch „Abkühlung“, indem es Energie in Form von Wärme abgibt. Die Studie zeigt, dass quantenmechanische Effekte auch biologisch relevante Prozesse entscheidend beeinflussen können.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jürgen Hauer
    Technische Universität München
    TUM School of Natural Sciences
    Associate Professor für Dynamische Spektroskopien
    Tel. +49 89 289 13420
    juergen.hauer@tum.de
    https://www.ch.nat.tum.de/dynspec/startseite/


    Original publication:

    Erika Keil, Ajeet Kumar, Lena Bäuml, Sebastian Reiter, Erling Thyrhaug, Simone Moser, Christopher D. P. Duffy, Regina de Vivie-Riedle and Jürgen Hauer: “Reassessing the role and lifetime of Qx in the energy transfer dynamics of chlorophyll a” erschienen in: Chemical Science 27.11.2024, https://doi.org/10.1039/D4SC06441K


    Images

    Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese: Erstautorin Erika Keil and Prof. Jürgen Hauer von der TUM im Labor
    Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese: Erstautorin Erika Keil and Prof. Jürgen Hauer von der T ...
    Andreas Heddergott / TUM
    © Andreas Heddergott / TU Muenchen Verwendung frei fuer die Berichterstattung ueber die TUM unter Nennung des Copyrights

    Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese: Untersuchung einer Probe mit pflanzlichem Chlorophyll, gewonnen aus Tiefkühlspinat.
    Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese: Untersuchung einer Probe mit pflanzlichem Chlorophyll, ...
    Andreas Heddergott / TUM
    © Andreas Heddergott / TU Muenchen Verwendung frei fuer die Berichterstattung ueber die TUM unter Nennung des Copyrights


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).