idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2025 18:07

400-jähriges Jubiläum einer Frankfurter Bücherstiftung

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Wiederentdeckt: Ausstellung „Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg“ in der Universitätsbibliothek Frankfurt

    FRANKFURT. Ein echtes Highlight für alle Bücherfans: Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main feiert das 400-jährige Jubiläum der Bücherstiftung des Frankfurter Stadtphysikus und Politikers Johann Hartmann Beyer mit einer besonderen Ausstellung. Ab dem 14. Februar 2025 zeigt „Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg“ der interessierten Öffentlichkeit erstmals eine Auswahl kürzlich wiederentdeckter Bücher aus Beyers jahrzehntelang verloren geglaubter Sammlung aus dem 17. Jahrhundert.

    Johann Hartmann Beyer: Ein Frankfurter Multitalent
    Bei Johann Hartmann Beyer handelt es sich um einen der bedeutendsten Frankfurter Bürger der Frühen Neuzeit. Als Mediziner, Mathematiker und Politiker war er ein echtes Multitalent seiner Zeit und Mitglied der patrizischen Elite Frankfurts. 1624 hinterließ er seiner Heimatstadt unter anderem seine außerordentlich reiche Sammlung, die über 2.500 Drucke und Handschriften umfasste. Beyer legte mit dieser Bücherstiftung einen der Grundsteine der heutigen Universitätsbibliothek, in deren Magazinen sich über die Jahrhunderte hinweg, trotz aller Kriegsverluste, noch über 160 Bände erhalten haben.
    Ab 14. Februar 2025 bietet die Ausstellung ‚Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg‘ spannende Einblicke in seine Sammlung, seine Biografie sowie in die sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse in Frankfurt am Main um 1600. Kuratiert wurde die Ausstellung von Studierenden und Lehrenden der Goethe-Universität in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Sie wird unterstützt von der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität und gefördert aus Mitteln zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre QSL. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

    Veranstaltungsdetails
    Die öffentliche Vernissage findet am 13. Februar 2025 um 18 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek statt. Pressevertreter*innen sind herzlich dazu eingeladen. Die Ausstellung läuft bis zum 27. April 2025 und ist dienstags bis freitags von 13.00 bis 20.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10.30 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. https://www.ub.uni-frankfurt.de/ausstellung/jh-beyer.html

    Verantwortlicher Kurator: Jan Habermehl, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, habermehl@em.uni-frankfurt.de

    Kontakt für Pressefragen allgemein: Bernhard Wirth, Universitätsbibliothek, Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main, Tel. +49 (69) 798 39223; E-Mail: kom@ub.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).