idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2025 14:00

Das An-Institut IKPE bringt Expertise zur kommunalen Armutsprävention in den Ausschuss des Nationalen Aktionsplans ein.

Grit Gröbel Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Prof. Dr. Jörg Fischer, Leiter des An-Instituts für kommunale Planung und Entwicklung e.V. (IKPE) und Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepten der Fachhochschule Erfurt, wurde in den Ausschuss des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (NAP) berufen.

    Prof. Dr. Fischer bringt seine wissenschaftliche Expertise zur kommunalen Armutsprävention ein und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut. Die Berufung in den Beirat trägt dazu bei, dass die Forschungs- und Vernetzungserkenntnisse des IKPE im Bereich der Armutsprävention kontinuierlich in die bundesdeutsche Diskussion eingebracht werden können: „Wir freuen uns über die Berufung des IKPE in den Beirat, da dadurch auch deutlich wird, welche Position wir uns als Institut neben den großen Verbänden im nationalen Diskurs erarbeitet haben“, so Professor Fischer.

    Mit dem Nationalen Aktionsplan setzt Deutschland die EU-Kindergarantie um, die allen Kindern, insbesondere jenen in sozial benachteiligten Lebenslagen, den Zugang zu hochwertiger Bildung, Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung und angemessenem Wohnraum sichern soll. Der im Juli 2023 vom Bundeskabinett verabschiedete Plan läuft bis 2030 und wird von einem rund 50-köpfigen Ausschuss begleitet.

    Der NAP-Ausschuss dient als bundesweite Plattform für den Austausch zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, gemeinsam effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung junger Menschen zu entwickeln und umzusetzen. In den zweijährlich erscheinenden Fortschrittsberichten werden zentrale Themen vertieft – das Schwerpunktthema des ersten Berichts ist die kommunale Armutsprävention.

    Herr Prof. Dr. Fischer verfasste dazu die praxisbezogene Expertise „Perspektiven integrierter Ansätze zur Armutsprävention in Kommunen“. In dieser Studie werden bewährte Strategien analysiert, um langfristige und nachhaltige Lösungen für die Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut auf kommunaler Ebene zu entwickeln. Dabei werden sowohl bestehende Herausforderungen als auch die Potenziale von Recht und Politik für eine wirkungsvolle Armutsprävention betrachtet.

    Die Ergebnisse der Expertise flossen in die Beratungen des NAP-Ausschusses ein und bieten eine fundierte Grundlage für die weitere politische und fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ist essenziell, um die Weichen für eine gerechtere Zukunft für Kinder und Jugendliche zu stellen.


    More information:

    https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/35... Zur Expertise von Prof. Dr. Fischer
    https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/chancengerechtigkeit-und-t... Zur Meldung des BMFSFJ
    https://www.ikpe-erfurt.de Zum An-Institut IKPE


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).