idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2025 13:00

Narkose geht auch klimafreundlich

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Anästhesiologie des Uniklinikums Erlangen hat ein Strategiekonzept für mehr Nachhaltigkeit entwickelt

    Eine Kehrseite der medizinischen Maximalversorgung ist die Klimabilanz: Weltweit hinterlassen Kliniken bisher sehr große CO2-Fußabdrücke. Vor allem Narkosegase sind ein Faktor, der in Krankenhäusern einen relevanten Anteil der Emissionen verursacht. Das möchte ein interprofessionelles Team der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen ändern. 2024 entwickelte es ein Strategiekonzept für mehr Nachhaltigkeit, das seitdem sukzessive umgesetzt wird.

    „Unsere Klinik und damit das gesamte Uniklinikum verzichtet seit Monaten vollständig auf den Einsatz des klimaschädlichen Anästhetikums Desfluran. Auch alternative Narkosegase wie Sevofluran kommen nur noch bei begründeten Ausnahmen zur Anwendung“, erläutert Prof. Francis. „Stattdessen nutzen wir bei Vollnarkosen standardmäßig das intravenöse Propofol. Es bietet zusätzlich zu einem günstigen ökologischen Fußabdruck hohen Patientenkomfort.“ Weitere strategische Ansätze für mehr Klimaschutz in der Anästhesiologie sind eine Reduzierung des Energieverbrauchs sowie die Verringerung von Einweg-Abfällen. „Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten steht für uns nach wie vor an oberster Stelle“, betont Dr. Christopher Schmitt, Oberarzt der Anästhesiologie. „Deshalb haben wir bei jedem einzelnen Schritt für mehr Nachhaltigkeit unsere Mitarbeitenden integriert und sie umfassend in den neuen Abläufen geschult. Unser Strategiekonzept bezieht alle Berufsgruppen der Klinik gleichberechtigt ein.“

    „Bei einer einstündigen Narkose mit Desfluran entstehen Emissionen, die einer Autofahrt von Erlangen nach Flensburg entsprechen“, verdeutlicht Dr. Schmitt die bisherige Umweltbelastung. „Allein die alternative Verwendung des Narkosegases Sevofluran reduziert die Schadstoffe signifikant, sodass diese lediglich jenen einer Autofahrt von Erlangen nach Nürnberg entsprechen.“ Hinzu komme, dass ohne den Einsatz von Desfluran künftig auch die Nutzung der zugehörigen energieintensiven Verdampfer entfällt. Und: „Wenn wir Sevofluran als Alternative verwenden, arbeiten wir mit definierten Einstellungen für einen reduzierten Frischgasfluss beim Rückatmungssystem. Das verringert die benötigte Menge an Narkosegas“, erläutert Dr. Axel Scholler, Oberarzt der Anästhesiologie. Denn auch Sevofluran hat in der Atmosphäre eine Lebensdauer von etwa 1,4 Jahren. Diese ist zwar deutlich kürzer als die von Desfluran (14,1 Jahre), trägt aber dennoch zum globalen Erwärmungseffekt bei.

    Verzicht auf Narkosegase lässt Energieverbrauch sinken

    Positiv komme hinzu, dass die eingeschränkte Nutzung von Narkosegasen den Energieverbrauch im OP massiv reduziere, weil weniger medizinische Druckluft benötigt werde, erklärt Dr. Scholler: „Jede einzelne eingesteckte Narkosegasabsaugung verbraucht sehr viel Energie, und das völlig unabhängig davon, ob das Narkosegerät überhaupt läuft.“ Deshalb setzt die Anästhesiologie des Uniklinikums Erlangen inhalative Anästhetika wie Sevofluran nur dann ein, wenn es Vorteile für die Patientin bzw. den Patienten oder für den operativen Eingriff bietet. „Die Total Intravenöse Anästhesie, kurz TIVA, mittels Propofol wird als Standardverfahren für die Narkose eingesetzt und die Narkosegasabsaugungen werden nur beim tatsächlichen Einsatz von Sevofluran eingesteckt“, so Dr. Scholler. „Neben den ökologischen Vorteilen bietet eine Narkose mittels TIVA für unsere Patientinnen und Patienten eine gute Verträglichkeit und ein angenehmes Aufwachen.“

    Recycling und Müllvermeidung als nächste Schritte

    Nach der erfolgreichen Reduzierung der klimaschädlichen Narkosegase geht das interprofessionelle Team des Uniklinikums Erlangen jetzt die nächsten Punkte seines Strategiekonzepts für mehr Nachhaltigkeit an: „Dazu gehört das Recycling von OP-Instrumenten wie den sogenannten Staplern, die beim Wundverschluss verwendet werden, und die systematische Müllvermeidung durch die Umstellung von Einweg- auf Mehrwegartikel“, kündigt Sandra Bischoff an. Die OP-Pflegefachfrau engagiert sich ebenfalls im Nachhaltigkeitsteam der Anästhesiologie. „Auch dafür arbeiten wieder alle beteiligten Berufsgruppen Hand in Hand, denn nur so können die neuen Prozesse nachhaltig implementiert werden.“

    Bilder zum Download:
    https://www.uk-erlangen.de/presse/pressemitteilungen/ansicht/detail/narkose-geht...

    Ansprechpartner für Medien:
    Dr. Christopher Schmitt
    Anästhesiologie des Uniklinikums Erlangen
    Tel.: 09131/85-33677
    christopher.schmitt@uk-erlangen.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Christopher Schmitt
    Anästhesiologie des Uniklinikums Erlangen
    Tel.: 09131/85-33677
    christopher.schmitt@uk-erlangen.de


    More information:

    https://www.uk-erlangen.de/presse/pressemitteilungen/ansicht/detail/narkose-geht... Bilder zum Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).