idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Berliner Startup Gretchen AI, ein Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), etabliert neue Standards in der Deepfake-Erkennung und Informationsverifikation. Mit innovativen Technologien zur Identifikation von Bild-, Video- und Sprachmanipulationen sowie zur Analyse von Kontextverschiebungen sichert das Unternehmen die Integrität digitaler Informationen. DFKI und Deutsche Presseagentur dpa unterstützen als Partner diese Mission.
KI-gestützte Lösungen für die Medienwelt und darüber hinaus
Die von Gretchen AI entwickelte Plattform fungiert als zentrales Portal für KI-gestützte Anwendungen im Medien- und Kommunikationssektor. Sie ermöglicht Nutzenden, mittels einer einzigen Anfrage – der "Gretchen-Frage" – komplexe Aufgaben in den Bereichen Informationsverifikation, Wissensmanagement und Business Intelligence effizient zu bewältigen.
Das Fundament der Plattform bildet ein fortschrittliches Agenten-Framework mit spezialisierten KI-Modellen. Diese Technologie vereint fortschrittliches Reasoning und Echtzeitanalysen mit verlässlicher Deepfake-Erkennung, wodurch Unternehmen ihre Arbeitsabläufe substanziell optimieren können.
Expertise in Verifikation und Content-Generierung
Gretchen AI hat sich insbesondere auf die Entwicklung von Technologien zur Erkennung von Desinformation spezialisiert. Das Portfolio umfasst Analysewerkzeuge für manipulierte Sprache, Bilder und Videos sowie Instrumente zur Aufdeckung von Dekontextualisierung. Diese ermöglichen eine präzise Bewertung der Beziehungen zwischen verschiedenen Medienformaten und deren Aussagekraft.
Die Produkte von Gretchen AI integrieren sich nahtlos in redaktionelle Arbeitsabläufe und unterstützen Medienhäuser und Unternehmen bei der Erstellung hochwertiger KI-gestützter Inhalte. Durch fortschrittliche KI-Suchfunktionen können Anwender schnell und präzise auf ihre eigenen Daten und Dokumentensammlungen zugreifen – die Gretchen AI-Plattform liefert dabei relevante Antworten, während Halluzinationen minimalisiert werden. Darüber hinaus können Organisationen die tatsächlichen Bedürfnisse ihrer Kunden ermitteln und Kundenanfragen bearbeiten – stets im Einklang mit den jeweiligen Markenrichtlinien und optimiert durch die Konversationskompetenz der Gretchen AI-Technologie.
Vom Labor auf die Straße
Die Gretchen AI-Gründer Daniel Röder, Arnab Das und Dr. Tim Polzehl bringen ihre langjährige Expertise als Forscher am DFKI Labor Berlin in das Unternehmen ein. Im Rahmen von Newspolygraph, Deutschlands größten Forschungsprojekt zur Verifikation von Medieninhalten, arbeiten sie mit renommierten öffentlich-rechtlichen Medien als Projektpartnern zusammen.
SPRIND-Auszeichnung und Partnerschaften bestätigen Innovationskraft
Das Innovationspotential von Gretchen AI in der Deepfake-Erkennung wurden mit dem Deepfake Detection Challenge Award der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND gewürdigt. In Kooperation mit dem DFKI und der Deutschen Presseagentur dpa treibt das Unternehmen die Entwicklung von Technologien zur Erkennung von Desinformation, insbesondere in sozialen Medien, weiter voran.
https://gretchen-ai.com Website Gretchen AI
Gretchen AI - Logo und Gründer-Team
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).