idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2025 10:53

Schlaflieder in allen Sprachen Berlins ELAR der BBAW sammelt und archiviert im Verbundprojekt einen kulturellen Schatz

Dr. Ann-Christin Bolay Kommunikation
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Berlin, 13. Februar 2025. Schlaflieder verbinden Menschen, Generationen, Herzen. Sie begleiten uns in den ruhigsten Momenten, schenken Trost und Geborgenheit. Berlin ist Heimat von Menschen aus mehr als 170 Nationen mit zahlreichen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Sie alle bewahren Wiegenlieder in ihrem kollektiven Gedächtnis. Diese sprachliche und musikalische Vielfalt im Jahr der Stimme 2025 pflegt und würdigt ein gemeinsames Projekt von Landesmusikrat Berlin, Ethnologischem Museum (Humboldt Forum), Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessur an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und Endangered Languages Archive (ELAR) an der BBAW.

    „Berlin schläft ein“ heißt das künstlerische und kulturelle Experiment, das den reichen Schatz an Schlafliedern sammelt, archiviert und allgemein zugänglich macht. Ziel ist die Erhaltung dieses immateriellen kulturellen Erbes und die Förderung des Singens in der Familie. Das Endangered Languages Archive stellt seine Expertise und seine digitale Infrastruktur für die Archivierung und Digitalisierung der gesammelten Schlaflieder zur Verfügung. Die Lieder werden über die Online-Plattform des ELAR zugänglich gemacht und zusätzlich in den Sammlungen des Berliner Ethnologischen Museums (Humboldt Forum) langzeitarchiviert. Die gesammelten Lieder werden außerdem im Lauf des Jahres in Konzerten, Workshops und Ausstellungen präsentiert, um ihre Schönheit und Vielfalt sichtbar zu machen.

    Akademiepräsident Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies: „Schlaflieder erinnern mich an eine zauberhafte Kindheit. Die Mutter sang (schließlich war es ein Haushalt mit germanistischem Hintergrund) ein ursprünglich barockes Wiegenlied aus Des Knaben Wunderhorn: ‚Schlaf, Kindlein, schlaf,/ Der Vater hüt die Schaf,/ Die Mutter schüttelts Bäumelein,/ Da fällt herab ein Träumelein,/ Schlaf, Kindlein, schlaf‘. Vermutlich deswegen löst bei mir der Anblick von Schafen große Glücksgefühle aus, liebe ich den Anblick von Bäumen und schlafe bis heute meist sofort ein, wenn ich mich auf das Bett lege. Erinnerungen an unsere Schlaflieder lassen nicht nur die Kindheit wieder lebendig werden, sondern zeigen, wie bunt und vielseitig unsere Stadt Berlin ist, Schlaflieder aus so vielen Ländern mit so vielen Hintergründen – ich freue mich auf das Hören, aber natürlich auch auf das Aufnehmen.“

    Dr. Mandana Seyfeddinipur, Direktorin des ELAR, betont: „Berlin hat eine so große Vielfalt an Menschen, Sprachen und Kulturen, diese zu dokumentieren, zu zeigen und zu feiern ist uns eine Herzensaufgabe. Wir freuen uns sehr, dass das ELAR Teil dieses schönen Projekts ist.“

    Die erste öffentliche Aufnahme-Session findet am 21. Februar, dem internationalen Tag der Muttersprache der UNESCO, von 14 bis 20 Uhr im Humboldt Forum statt. Der Tag wird seit dem Jahr 2000 zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit global gefeiert. Jeder und jede kann sich für eine Teilnahme an der Aufnahme-Session registrieren: https://www.survio.com/survey/d/berlin-schlaeft-ein

    Über ELAR
    Das Endangered Languages Archive (ELAR) archiviert Video- und Audioaufnahmen von inzwischen über 500 Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind oder schon nicht mehr gesprochen werden. Zu finden sind einzigartige Aufnahmen unter anderem religiöser Rituale, traditioneller Gesänge und literarischer Kunstformen. Seit über 20 Jahren unterstützt ELAR Gemeinschaften und Wissenschaftler/-innen außerdem durch Beratung und Training bei der Erstellung, Kuratierung und Archivierung audiovisueller Sammlungen. ELAR setzt seine langjährige Expertise ein, um die moderne digitale Sprachdokumentation zu fördern und Best Practices weiterzuentwickeln. Auch aktuelle Anleitungen für einschlägige Werkzeuge und Workflows stehen Forschenden, Lehrenden und weiteren Interessierten in einer Materialsammlung zur Verfügung.

    Mehr Informationen: www.elararchive.org


    Contact for scientific information:

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Dr. Ann-Christin Bolay
    Präsidialbüro, Leiterin Kommunikation
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel.: 030/20370-657, E-Mail: bolay@bbaw.de


    More information:

    http://www.bbaw.de
    http://www.elararchive.org - mehr Informationen
    https://www.survio.com/survey/d/berlin-schlaeft-ein - Registrierung


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).