idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2025 10:48

VDI Research Paper: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?

Minna Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Rezession und schwächelnder Wettbewerbsfähigkeit – als Wettbewerbstreiber gilt die KI-Transformation. Das neue VDI Research Paper „Mentale Barrieren in der KI-Revolution? – Psychologische Herausforderungen für deutsche Unternehmen“ betrachtet die Hemmnisse von Unternehmen, KI für sich zu nutzen: Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind ein neues Selbstverständnis und intensive Schulungen entscheidend.

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der bedeutendsten Technologien unserer Zeit mit erheblichen wirtschaftlichen Potenzialen für Unternehmen: Bis zu 7 % globales Wachstum und 1,5 % jährliches Produktionswachstum könnte KI laut Prognosen ermöglichen. Für Deutschland könnte sich durch den Einsatz von KI die Bruttowertschöpfung um 330 Mrd. € erhöhen. KI wird dadurch zum entscheidenden Faktor, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt wiederzuerlangen, die Innovationskraft deutscher Unternehmen zu beleben und – indem sie Routineaufgaben automatisiert und datenbasierte Entscheidungsprozesse unterstützt – den drohenden Fachkräftemangel abzufedern.

    Hemmnisse bei der Einführung von KI in deutschen Unternehmen
    Unternehmen müssen sich zunehmend mit der Umstellung auf KI-unterstütztes Arbeiten befassen. Die Realisierung aber gestaltet sich in Deutschland schwierig. Strukturelle, fachliche und psychologische Hemmnisse bremsen eine rasche und verbreitete Einführung von KI. Zu den strukturellen Hemmnissen zählen beispielsweise die flächendeckende Verfügbarkeit eines Breitband-Internetzugangs sowie die Verbindungsgeschwindigkeit mobiler Daten – Deutschland ist bei beidem im europäischen Vergleich schlecht aufgestellt. Fehlende KI-Fachkräfte sind ein weiteres, fachliches Hemmnis.

    Besonderen Fokus legt das Paper auf die sogenannten psychologischen Hemmnisse: Erfahrungswissen spielt eine maßgebliche Rolle bei der Entscheidung, eine Technologie zu nutzen. Bezogen auf die Digitalkompetenzen schneiden deutsche Bürgerinnen und Bürger im europäischen Vergleich jedoch unterdurchschnittlich ab.

    Transparenz und Vertrauen im Umgang mit KI schaffen
    Unternehmen integrieren fortlaufend innovative Dienstleistungen, wodurch sich ständig ein Bedarf an neuen Fähigkeiten ergibt. Damit deutsche Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen Mitarbeitende kontinuierlich in Digitalkompetenz geschult werden. Zudem muss Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern intensiver in die digitale Bildung investieren, um technische Fähigkeiten zu vermitteln und Vorbehalten gegenüber der Nutzung von KI entgegenzuwirken. Denn bestehende Bildungssysteme werden diesen Anforderungen nicht gerecht. Nur so lassen sich mentale Barrieren, die zu zögerlichen Haltungen führen, abbauen und ein neues Selbstverständnis gegenüber KI aufbauen.

    Zur Publikation: https://www.vditz.de/service/mentale-barrieren-in-der-ki-revolution


    Über VDI Research
    VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und analysiert aus der Perspektive längerfristiger Vorausschau technologische und gesellschaftliche Zukunftsfragen. Zu den Publikationen gehören u.a. Studien, Analysen und VDI Research Paper.

    Über das VDI Technologiezentrum
    Als Innovationsagentur und als ein führender Projektträger in Deutschland widmet sich das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) den Themen und Technologien der Zukunft mit dem Ziel, die Zukunftskompetenzen von Deutschland und Europa zu stärken. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission sowie Stiftungen und weiteren Auftraggebern setzt das VDI TZ Forschungs- und Innovationsförderprogramme um und bietet innovationsbegleitende Maßnahmen an. Im Fokus stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klima, Digitalisierung, Schlüsseltechnologien, Gesundheit, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Innovation und Bildung, Sicherheit sowie Verteidigung. Das VDI TZ ist Teil der VDI-Gruppe.


    Contact for scientific information:

    VDI Research
    Sebastian Freund
    E-Mail: sebastian.freund@vdi.de
    Telefon: +49 211 6214-158


    Original publication:

    https://www.vditz.de/service/mentale-barrieren-in-der-ki-revolution


    More information:

    https://www.vditz.de/service/publikationen // Weitere Publikationen von VDI Research


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).