idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2025 07:10

Online-Werkstatt Überschuldungsforschung

Dr. Sally Peters Presse und Kommunikation
institut für finanzdienstleistungen e. V.

    Erfolgreiche 4. Online-Werkstatt Überschuldungsforschung zum Thema „Niedrigschwelligkeit in der Schuldnerberatung“ am 11.04.2025

    Auf Initiative der Initiatorinnen Prof. Dr. Katharina Angermeier (KSH München), Prof. Dr. Kerstin Herzog (HS RheinMain), Dr. Sally Peters (institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)) und Dr. Hanne Roggemann (institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)) fand am 11.04.2025 die nunmehr 4. Online-Werkstatt Überschuldungsforschung zum Thema „Niedrigschwelligkeit in der Schuldnerberatung: Einblicke in Forschung und Praxis“ statt.

    Die Impulsreferate wurden von Anja Draber (LIGA Fachberatungsstelle Thüringen), Claudia Lautner (Diakonie Deutschland) und Caro Berndt (iff) gehalten. In der Abschlussdiskussion wurde deutlich, wie anspruchsvoll niedrigschwellige Ansätze im Feld der Schuldnerberatung sind und welche Potenziale sie andererseits für die Diversität der Adressat*innen bereithalten. Niedrigschwelligkeit erfordert zugleich, eine methodische Weiterqualifikation der Berater*innen und entsprechende Rahmenbedingungen.

    Hohe Relevanz entfaltet die Diskussion um den Abbau von Zugangsschwellen und Nutzungsbarrieren auch vor dem Hintergrund des aktuellen Koalitionsvertrags, der verspricht „eine kostenlose Schuldnerberatung, die niemanden ausschließt“ (s. Verantwortung für Deutschland. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Z. 1291f.) zu stärken. Gerade die Finanzierungsfrage entscheidet weiter zentral darüber, wie Schuldnerberatungsstellen dem hohen Nachfragedruck professionell begegnen können.

    Die mehr als 40 Anmeldungen unterstreichen das thematische Interesse. Zugleich lässt sich feststellen, dass sich das Format etabliert hat. Der Verteiler ist inzwischen angewachsen und erreicht Akteur*innen aus der Verbraucherarbeit, der Schuldnerberatungspraxis, der Überschuldungsforschung ebenso wie der Politik. Bisher nahmen an den Werkstätten knapp 70Personen aus ganz Deutschland und der Schweiz teil. Die bisherigen Werkstätten fokussierten die Themen Nachhaltigkeit in der Schuldnerberatung, Resilientes Verbraucherverhalten, Professionelles Handeln in der Schuldnerberatung und Niedrigschwelligkeit in der Schuldnerberatung.

    Zum Format: Das Onlineformat ist interdisziplinär ausgerichtet und bewusst schwellenarm gestaltet. Es richtet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis und ermöglicht die gemeinsame Diskussion von aktuellen Themen rund um die private Ver- und Überschuldung. Hier können aktuelle Forschungsideen oder -ergebnisse, Praxiskonzepte oder aktuelle Praxisprobleme mit anderen fachlich Interessierten diskutiert werden. Herzlich eingeladen sind gerade auch Exposés und Fragestellungen, die sich noch in einem frühen Stadium befinden.

    Das Format zielt darauf, einen Beitrag zur Förderung und Verbreitung von Überschuldungsforschung zu leisten. Durch die Interdisziplinarität und unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte von verbraucherfreundlichen Finanzmärkten, über Überschuldungsforschung, Soziale Arbeit und finanzielle Bildung, können Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden und so zu ihrer Praxisrelevanz beitragen.

    Die Online-Werkstätten finden einmal je Halbjahr statt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Katharina Angermeier; Prof. Dr. Kerstin Herzog; Dr. Sally Peters; Dr. Hanne Roggemann

    ueberschuldungsforschung@iff-hamburg.de


    More information:

    http://Alle Informationen und Teilnahmemöglichkeiten finden sich hier:
    https://www.iff-hamburg.de/online-werkstatt/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).