idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2025 11:06

Wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert

Bettina Hennebach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

    Wie werden die Beziehungen zwischen Handlungsplänen im Gehirn organisiert & strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli, Christian Doeller, Simone Viganò & Daniel Reznik vom MPI CBS sowie Patrick Haggard vom University College London, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass das Gehirn Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Kartenstruktur organisiert. Das Team beschreibt in Nature Communications, dass diese Karten im Hippocampus während der Handlungsbewertung mit dem motorischen System kommunizieren – was darauf hindeutet, dass die Fähigkeit zur zielgerichteten Handlungsplanung auf mehreren neuronalen Systemen beruht.

    Die menschliche Fähigkeit, ein vielfältiges und hochkomplexes Repertoire an Handlungsplänen zu entwickeln, ist wirklich bemerkenswert. Viele unserer Verhaltensweisen beruhen auf Assoziationen zwischen Handlungen und ihren Ergebnissen, die wir flexibel gestalten und nutzen können. So kann beispielsweise ein und derselbe Tastendruck zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, je nachdem, ob er auf einer Computertastatur, einem Radio oder in einem anderen Kontext ausgeführt wird. Wir haben oft mehrere Alternativen zur Auswahl, so dass die Auswahl einer Handlung einen Vergleich der verfügbaren Handlungsergebnisse erfordert, was ein nicht triviales und anstrengendes Problem darstellt.

    „Wie vergleichen wir die vielen im Gedächtnis gespeicherten Handlungspläne und wählen den am besten geeigneten aus? Wir schlagen vor, dass diese Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Karte im Hippocampus organisiert werden, die eine effiziente Auswahl von Handlungen aus dem reichhaltigen menschlichen Verhaltensrepertoire unterstützen könnte“, erklärt Irina Barnaveli, Erstautorin der Studie. „Der Hippocampus ist ein Teil des Gehirns, der an der Bildung von Erinnerungen und der Navigation im Raum beteiligt ist. Die Navigation hängt stark von der Erstellung von Raumkarten ab. Unsere Studie deutet darauf hin, dass wir ähnliche Karten erstellen, um Handlungspläne zu organisieren und auszuwählen und so die Wahrnehmung mit der Handlung zu verknüpfen“.

    In der immersiven virtuellen Realität führten die Studienteilnehmenden eine motorische Interaktionsaufgabe durch, bei der sie lernten, das Fliegen und Fangen eines virtuellen Balls durch verschiedene Aktionen zu steuern. Später verglichen sie die erlernten Handlungen, während ihre Gehirnaktivität mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI) überwacht wurde. Die Wissenschaftler*innen fanden Muster der Gehirnaktivität, die typischerweise als Signaturen des „kognitiven Mappings“ interpretiert werden, was darauf hindeutet, dass das Gehirn Handlungspläne abstrahiert und in einer kartenähnlichen Darstellung organisiert. Diese Karte lässt sich auch am Verhalten der Teilnehmenden ablesen: Je näher die Handlungen innerhalb der hypothetischen Karte lagen, desto ähnlicher wurden sie von den Studienteilnehmenden wahrgenommen. Erstaunlicherweise tauscht diese kognitive Karte im Hippocampus Informationen mit dem motorischen System aus, um mehrere Handlungspläne miteinander in Beziehung zu setzen.

    „Die kartenähnlichen Darstellungen könnten daher zeigen, wie Menschen mit ihrer Umwelt in einem sehr allgemeinen Sinne interagieren, weit über den spezifischen Fall der räumlichen Navigation hinaus. Indem sie die Handlungsauswahl unterstützen, könnten kognitive Karten dazu beitragen, den Erwerb und die Nutzung eines breiten Repertoires von Handlungsplänen zu optimieren. Diese Entdeckung stellt die klassische Unterscheidung in Frage zwischen deklarativem, also Wissensgedächtnis, und prozeduralem Gedächtnis, also dem Verhaltensgedächtnis, und deutet darauf hin, dass zielgerichtete Handlungen auf mehreren neuronalen Systemen beruhen, die Handlungsgenerierung, motorische Planung und Gedächtnis beinhalten“, fasst Christian Doeller, Letztautor der Studie, zusammen.


    Contact for scientific information:

    Irina Barnaveli
    Doktorandin
    barnaveli@cbs.mpg.de
    Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

    Prof. Christian Doeller
    Direktor Abteilung Psychologie
    doeller@cbs.mpg.de


    Original publication:

    Irina Barnaveli, Simone Viganò,
    Daniel Reznik, Patrick Haggard,
    Christian F. Doeller
    „Hippocampal-entorhinal cognitive maps and cortical motor system represent action plans and their outcomes“
    https://www.nature.com/articles/s41467-025-59153-y


    More information:

    https://www.cbs.mpg.de/2355131/20250505-01?c=2470


    Images

    Im VR-Lab testeten die Forschenden, wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert.
    Im VR-Lab testeten die Forschenden, wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert.
    MPI CBS
    MPI CBS


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).