idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2025 09:43

Treibhausgase in der Industrie verringern: Konsortium bringt Carbon-Footprint-Trackingsystem hervor

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Die Reduktion von Treibhausgasen zugunsten von Umwelt und Klima gehört zu den drängendsten Herausforderungen der Industrie. Noch sind geeignete Maßnahmen, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, allerdings mit hohen Kosten verbunden. Weil Produktions-, Energie- und Informationstechnik aufeinander abgestimmt werden müssen, kommt es zu Wechselwirkungen, die sich auf die Identifikation und den Preis der Maßnahmen auswirken. Im it’s OWL-Projekt „Climate bOWL“ („Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe“) haben Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft jetzt ein intelligentes Assistenzsystem zur Reduktion von Treibhausgasemissionen entwickelt.

    Das Forschungsprojekt mit einem Gesamtvolumen von rund 3,16 Millionen Euro wurde nach dreijähriger Laufzeit Ende März abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein produktspezifisches Carbon-Footprint-Trackingsystem, das Unternehmen durch eine automatisierte Datenverarbeitung Aufschluss über ihre Emissionen gibt und die Transparenz erhöht. Projektpartner*innen waren die Universität Paderborn, der SICP – Software Innovation Campus Paderborn, die Universität Bielefeld, NTT Data Business Solutions AG, GEA Westfalia Separator Group GmbH, Miele & Cie. KG sowie die Phoenix Contact Smart Business GmbH. Zu den Förderern zählte neben dem it’s OWL Spitzencluster auch das damalige MWIDE.NRW, heute das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen (MWIKE.NRW).

    Treibhausgasemissionen fallen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der industriellen Produktion an. Um CO2-Emissionen zu reduzieren, ist es zunächst notwendig, deren Quellen zu identifizieren. Aufgrund der Wechselwirkungen verschiedener Industriebereiche und Produktionsprozesse ist dieser Schritt jedoch komplex und kostenintensiv. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bedarf es deshalb einer ganzheitlichen Herangehensweise, die eine präzise Bewertung der Treibhausgasemissionen gewährleistet. Dieser Herausforderung nahm sich das interdisziplinäre Projektteam von „Climate bOWL“ an. „Als Projektergebnis ist ein produktspezifisches Carbon-Footprint-Trackingsystem entstanden, das Wissen durch eine konsistente, automatische und ortsunabhängige Datenverwaltung generiert. Darauf aufbauend haben wir die assistierte Entwicklung von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen durch ein Unterstützungssystem umgesetzt, das Treibhausgasemissionen ihren Verbrauchern auf Basis von Energie- und Stoffstromdaten zuordnet. So können Energieeffizienzpotenziale erkannt und Vermeidungsmöglichkeiten ermittelt werden“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, wissenschaftlicher Leiter des Projekts sowie Professor für Energiesystemtechnik an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn.

    „Ein wesentlicher Fortschritt ist es, diese Informationen transparent für jedes Produkt und alle beteiligten Akteure abzubilden“, so Prof. Meschede weiter. Gegenwärtig existiere keine vergleichbare Lösung, auch im Hinblick auf die assistierte Ableitung geeigneter Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette. „Das Unterstützungssystem, das wir im Projekt entwickelt haben, schließt diese Lücke und hilft Unternehmen dabei, Klimaziele mithilfe gezielter Effizienzmaßnahmen zu erreichen. Klimaneutralität kann nur erzielt werden, wenn Unternehmen nicht auf Kompensation, sondern auf reale Vermeidung von Treibhausgasemissionen setzen“, fasst Prof. Meschede zusammen.
    Weitere Informationen gibt es unter: https://www.climate-bowl.de/.
    Die im Projekt entwickelten Lösungen stehen interessierten Unternehmen über die it's OWL-Innovationsplattform zur Verfügung: https://plattform.its-owl.de/projects/climate-neutral-business-in-ostwestfalen-l....


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-2185, E-Mail: henning.meschede@uni-paderborn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).