idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2025 11:00

Daten für den nachhaltigen Wandel von Städten und Regionen – IÖR startet Forschungsdaten-Repositorium

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Mit der Veröffentlichung erster Forschungsdatensätze startet das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) sein Forschungsdaten-Repositorium „ioerDATA“. Damit ermöglicht das IÖR den leichten Zugang zu einer Auswahl seiner Forschungsergebnisse. Das Angebot stellt einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen dar. Denn die einmal generierten Daten können unterschiedliche Akteure aus Wissenschaft und Praxis für ihre Arbeit nutzen, etwa in der Stadt- und Regionalplanung oder in den Nachhaltigkeitswissenschaften.

    Um eine nachhaltige Transformation von Städten und Regionen zu erreichen, braucht es spezifische Wissensbestände. Dazu gehören auch hochauflösende und gut dokumentierte Geodaten und Objektdaten zum Beispiel zum Flächenverbrauch, zu Stadtgrün oder zum Bauwerksbestand in Deutschland.

    Viele solcher Datenbestände entstehen bei der Arbeit des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR), das für den nachhaltigen Wandel von Quartieren, Städten und Regionen forscht. In seinem nun gestarteten Forschungsdaten-Repositorium „ioerDATA“ stellt das Institut diese Datenbestände auch für andere Nutzerinnen und Nutzer bereit. Anders als üblich sind die Forschungsdaten nicht nur für andere Forschende und ihre wissenschaftlichen Arbeiten interessant. Auch in der Praxis, etwa in der Stadtentwicklung, der Regional- und Landschaftsplanung, in Verwaltungen, in der Politik oder für journalistische Recherchen können sie als relevante Arbeitsgrundlage dienen.

    Kuratiert und verwaltet wird „ioerDATA“ durch das Forschungsdatenzentrum des IÖR, das IÖR-FDZ. Mit dem Repositorium trägt das IÖR dazu bei, dass seine Forschungsdaten leicht zugänglich und gut nachnutzbar sind. Jeder Datensatz erhält eine DOI und ist damit auch langfristig auffindbar. Zudem ist jeder Datensatz mit beschreibenden Metadaten und einer Dokumentation versehen. So wird nachvollziehbar, wie die Daten erzeugt wurden und wie die Forschenden des IÖR sie für Analysen bereits genutzt haben.

    „Unser Repositorium ist auf Daten mit Raumbezug spezialisiert. Es erlaubt einen vereinfachten Zugang zu den Daten sowie ihre Verknüpfung mit anderen Datenbeständen zum Beispiel zur raumwissenschaftlichen oder sozio-ökonomischen Forschung. Dadurch können Entscheidungen in der Praxis stichhaltig untersetzt und neue Forschungsfragen beantwortet werden. Das erhöht den Wert bereits genutzter Daten noch einmal“, erläutert Maria Nieswand, die das IÖR-FDZ seit August 2024 leitet. „Mit ‚ioerDATA‘ leisten wir einen Beitrag für mehr Transparenz und für Vertrauen in die Forschung, denn vor ihrer Veröffentlichung durchlaufen die Datensätze einen zusätzlichen Prozess der Qualitätssicherung. Nicht zuletzt wird auch die intensive Arbeit, die Forscherinnen und Forscher in die Bereitstellung hochwertiger Daten stecken, im Repositorium sichtbarer – eine Leistung die oftmals zu wenig Anerkennung erfährt“, so Maria Nieswand.

    Mit der Bereitstellung seiner Forschungsdaten im „ioerDATA“ unterstützt das IÖR den Open-Science-Ansatz und implementiert die FAIR-Prinzipien. FAIR bedeutet, dass Daten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable) sind. Die Datensätze im „ioerDATA“ können kostenfrei heruntergeladen und genutzt werden. Einzige Voraussetzung ist, dass sich Nutzende zuvor registrieren und ein Konto anlegen. Nach der Registrierung ist der Zugriff auf die Forschungsdaten in der Regel einfach per Schnittstelle (API) möglich, sofern keine nutzungsrechtlichen Einschränkungen, zum Beispiel durch Lizenzbestimmungen, gelten.


    Contact for scientific information:

    Dr. Maria Nieswand, E-Mail: fdz@ioer.de


    More information:

    https://data.fdz.ioer.de/ - Link zum Forschungsdaten-Repositorium „ioerDATA“
    https://ioer-fdz.de/ - Link zum IÖR-Forschungsdatenzentrum (IÖR-FDZ)


    Images

    Attachment
    attachment icon Medieninformation als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).