idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2025 13:42

Biosphärenforschung: Forschende zeigen Lösungswege für acht globale Problemfelder auf

Ulf Walther Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Leipziger Forschende unter Beteiligung der Universität Leipzig haben eine internationale Publikationsreihe gestartet, die jährlich aktuelle Erkenntnisse aus der Biosphärenforschung zusammenfasst. Mit dieser Reihe sollen weltweit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fundierte Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zur Biosphäre erhalten. Die erste Ausgabe wurde nun im Fachjournal Biogeoscience veröffentlicht. Mit der neuen Publikationsreihe soll der wissenschaftliche Informationsfluss in der Zeit zwischen den alle acht bis zehn Jahre erscheinenden UN-Sachstandsberichten des IPCC und des IPBES sichergestellt werden.

    Prof. Dr. Ana Bastos, Professorin für Land-Atmosphäre-Interaktionen an der Universität Leipzig, eine der leitenden Forschenden sagt zu den Zielen: „Uns ist ein besonderes Anliegen, nicht nur gesichertes Wissen zu vermitteln, sondern auch bestehende Unsicherheiten und Forschungslücken transparent zu machen. Von Anfang an war es uns wichtig, stark interdisziplinär zu arbeiten. Deshalb sind Forschende aus den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften und der Ökonomie Teil des Projekts.“ Die beteiligten Wissenschaftler:innen forschen in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. „Uns war sehr wichtig, so unterschiedliche Perspektiven und regionale Kontexte einzubringen“, ergänzt Dr. Friedrich Bohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), ebenfalls leitender Wissenschaftler der Publikationsreihe.

    Im ersten, jüngst erschienen Paper gehe es unter anderem um die Bedeutung von Küstenlebensräumen und die Frage, „welche Auswirkungen die Abholzung auf den globalen Wasserkreislauf hat. Ebenso haben wir analysiert, welche Veränderungen in der Dynamik von Feuerereignissen infolge des Klimawandels zu erwarten sind und welche Aspekte bei naturbasierten Ansätzen zur Kohlenstoffbindung besonders berücksichtigt werden müssen“, sagt Prof. Dr. Ana Bastos. Dr. Friedrich Bohn ergänzt: „Darüber hinaus stellen wir wissenschaftliche Arbeiten zum Anteil naturnaher Lebensräume vor und beleuchten, welche Faktoren bei zukünftigen internationalen Maßnahmenpaketen mit Bezug zur Biosphäre stärker in den Fokus rücken sollten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Bedeutung von Ökosystemen. Wir präsentieren ein Konzept, das über eine rein ökonomische Bewertung hinausgeht und ökologische sowie soziale Werte mit einbezieht.“

    Mit der neuen Publikationsreihe soll unter anderem der wissenschaftliche Informationsfluss in der Zeit zwischen den alle acht bis zehn Jahre erscheinenden UN-Sachstandsberichten des IPCC und des IPBES sichergestellt werden.

    Bei ihrem Anliegen, bei Entscheidern Gehör zu finden, bekommen die Autor:innen der Studie Unterstützung von einer Beratungsagentur, sagt Mit-Autor Friedrich Bohn: „Die ‚Agentur BAM! Bock auf Morgen‘ ist 2022 als Ausgründung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung entstanden. Seither berät das Team Unternehmen, NGOs und Kommunen bei einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitstransformation, die weit über die Themen Energie und CO₂ hinausgeht. Denn wenn wir über Transformation sprechen, ist Marketing vermutlich genauso wichtig wie der Inhalt selbst, wenn der Wandel wirklich gelingen soll.“

    Ein ausführliches Interview mit den beiden Forschenden zu den Hintergründen finden Sie im Universitätsmagazin.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ana Bastos
    Institut für Erdsystemforschung und Fernerkundung
    Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97 - 32804
    E-Mail: ana.bastos@uni-leipzig.de
    https://www.physes.uni-leipzig.de/ief

    Dr. Friedrich Bohn
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Telefon: +49 341 235 1784
    E-Mail: friedrich.bohn@ufz.de
    https://www.ufz.de/index.php?en=36773


    Original publication:

    „Reviews and syntheses: Current perspectives on biosphere research 2024–2025 – eight findings from ecology, sociology, and economics“, DOI: https://doi.org/10.5194/egusphere-2024-2551


    More information:

    https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/biosph... Ausführliches Interview im Universitätsmagazin


    Images

    Prof. Dr. Ana Bastos, Professorin für Land-Atmosphären-Interaktionen an der Universität Leipzig. Foto:
    Prof. Dr. Ana Bastos, Professorin für Land-Atmosphären-Interaktionen an der Universität Leipzig. Fot ...
    Source: Antje Gildemeister
    Copyright: Universität Leipzig

    Dr. Friedrich Bohn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Dr. Friedrich Bohn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Source: André Künzelmann
    Copyright: UFZ


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).