idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2025 10:15

Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Forschende der Freien Universität Berlin an zukunftsweisender Proteinmodellierung von Microsoft Research beteiligt

    Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Microsoft Research AI for Science ist ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch in der Modellierung biologischer Proteine gelungen – die Studie dazu ist gerade (10. Juli) in der Fachzeitschrift Science erschienen. Die Studie „Scalable emulation of protein equilibrium ensembles with generative deep learning“ stellt BioEmu vor – ein generatives Deep-Learning-System, das Gleichgewichtsverhalten von Proteinen mit bisher unerreichter Präzision und Genauigkeit emuliert.

    Da die Funktion vieler Proteine unmittelbar von ihrer dynamischen Struktur abhängt, eröffnet BioEmu neue Perspektiven für das Wirkstoffdesign und könnte künftig dazu beitragen, die Erfolgsquote von neuen Wirkstoffen in klinischen Studien zu erhöhen.

    Das neue KI-System BioEmu ist in der Lage, tausende statistisch unabhängiger Proteinstrukturen pro Stunde auf einer einzigen Grafikkarte (GPU) zu generieren. „Damit werden die Kosten und den Zeitaufwand erheblich gesenkt, um funktionell relevante Strukturveränderungen zu untersuchen“, sagt Prof. Dr. Frank Noé, der eine Honorarprofessur an der Freien Universität Berlin innehat und Leiter der Studie ist. Durch die Integration von über 200 Millisekunden molekulardynamischer Simulationen mit experimentellen Daten kann BioEmu Struktur-Ensembles und thermodynamische Eigenschaften mit nahezu experimenteller Genauigkeit vorhersagen.

    Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit des Systems, komplexe und biologisch relevante Strukturänderungen wie verborgene Bindungstaschen, Bewegungen ganzer Protein-Domänen oder lokale Entfaltungen zu erfassen. Selbst Stabilitätsveränderungen von Proteinen kann BioEmu mit einer Genauigkeit vorhersagen, die sich mit Laboranalysen messen lässt. „Damit bietet es einen skalierbaren Ansatz zur Modellierung von Proteinfunktionen im großen Stil – etwa auf genomischer Ebene“, betont zudem Prof. Dr. Cecilia Clementi, die eine Einstein-Professur an der Freien Universität Berlin innehat.

    Die Technologie und der gesamte Quellcode von BioEmu sind frei verfügbar unter der MIT-Lizenz. Zusätzlich hat Microsoft Research den umfangreichen Datensatz veröffentlicht, der zur Entwicklung von BioEmu diente: Mit über 100 Millisekunden Simulationen auf tausende verschiedene Proteinsysteme verteilt, handelt es sich um die bislang größte öffentlich zugängliche Sammlung sequenzdiverser Proteinsimulationen.

    Obwohl die Forschungsarbeiten vollständig bei Microsoft durchgeführt wurden, würdigt die Freie Universität Berlin die maßgeblichen Beiträge ihrer affiliierten Forschenden. Die Leitung der Studie lag bei Prof. Dr. Frank Noé, Partner Research Manager bei Microsoft Research AI for Science in Berlin und Honorarprofessor an der FU Berlin. Wesentliche Beiträge lieferte auch Prof. Dr. Cecilia Clementi, Einstein-Professorin für Physik an der Freien Universität Berlin, die während der Projektlaufzeit als Gastwissenschaftlerin bei Microsoft tätig war.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Noé, Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik, E-Mail: frank.noe@fu-berlin.de
    Prof. Dr. Cecilia Clementi, Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, E-Mail: cecilia.clementi@fu-berlin.de


    Original publication:

    https://www.science.org/doi/10.1126/science.adv9817


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).