idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2025 09:16

Klassifizierungssystem für Roboter-Fitness: TUM schafft Gütesiegel für Robotik

Andreas Schmitz Corporate Communications Center
Technische Universität München

    - Das AI Robot Safety & Perfomance Center von TUM MIRMI hat ein standardisiertes Prüfsystem für die Feinfühligkeit von Robotern entwickelt.
    - Im Tree of Robots sind zunächst so genannte industrielle Manipulatoren wie einarmige Roboterarme und ihre Eigenschaften erfasst.
    - Die Grundfähigkeiten von Robotern werden auf einem Spinnendiagramm dargestellt.

    Wenn autonome Roboter mit Menschen interagieren und selbstständig Aufgaben erledigen sollen, ist das Feingefühl von Robotern entscheidend. Denn das macht sie sicher und flexibel. Doch gibt es bisher kein standardisiertes Verfahren, diese Feinfühligkeit und damit die Eignung („Fitness“) für physische Interaktionen einzelner Roboter zu bestimmen. Forschende des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein Bewertungsschema entwickelt, mit dem sich Industrieroboter und künftig auch weitere Systeme wie mobile sowie humanoide Roboter oder auch robotische Hände miteinander vergleichen lassen.

    Der stellvertretende MIRMI-Direktor und Professor für die Perzeption von intelligenten Systemen, Achim Lilienthal, ist überzeugt: „Die TUM MIRMI-Testmethodik hat das Potenzial, sich als industrieller Prüfstandard zu etablieren.“ Damit seien die Voraussetzungen dafür geschaffen, ein Gütesiegel für den sehr dynamischen Markt der Robotik zu etablieren. „Zu wissen, welche Leistungsfähigkeit ein Robotersystem besitzt, ist eine enorme Unterstützung für die Industrie, die robotische Systeme möglichst zielgerichtet einsetzen will.“ TUM MIRMI Executive Director Prof. Lorenzo Masia betont: „Ausgehend von der ursprünglichen Idee bin ich mir sicher, dass sich das AI Robot Safety & Performance Center des TUM MIRMI zu einem unabhängigen nationalen Testzentrum für Robotik entwickeln wird.“

    Einarmige Roboter als Start
    Als ersten Schritt haben die Forschenden einarmige Roboter gängiger Hersteller, die in der Industrie und Forschung eingesetzt werden, untersucht und kategorisiert. Viele Roboterarme sehen zwar ähnlich aus, haben aber ihre individuellen Stärken und Schwächen. Die Sensoren, die Motoren sowie das eigentliche Gehirn der intelligenten Maschinen, die Steuerungseinheit, unterscheiden sich. Dadurch entstehen Systeme, die in ihren Grundfähigkeiten sehr verschieden sind. Die einen sind kraftvoll und präzise in ihrer Bewegung, während die anderen sanft, flexibel und gefühlvoll im Umgang mit ihrer Umwelt sind.

    Um diese Unterschiede und den kontinuierlichen Fortschritt der Robotik sichtbar zu machen, haben Forschende aus dem AI Robot Safety & Performance Center von TUM MIRMI den so genannten „Tree of Robots“ entwickelt. In Anlehnung an den Baum des Lebens von Charles Darwin stellt er die fundamental unterschiedliche Anpassung verschiedener Spezies an ihren „Lebensraum“ dar, in dem Fall nicht von Lebewesen, sondern von Robotern. „Dafür schauen wir uns die Grundfähigkeiten eines Roboters an, die in Prozessen benötigt werden, etwa, wie gut er einem vorgegebenen Weg folgt, eine Position einnimmt, wie sanft er Kontakt mit Oberflächen herstellen kann und auch wie sicher er im Umgang mit Kollisionen zwischen Roboter und Mensch ist“, erläutert die Leiterin des Labors Robin Kirschner.

    25 Messwerte dafür, wie gefühlvoll ein Roboter ist
    Allein für die so genannte Taktilität gibt es 25 Messwerte, die insgesamt beschreiben, wie gefühlvoll der Roboter im physischen Kontakt mit seiner Umgebung ist. Hier geht es unter anderem darum, herauszufinden, ob die Kraft, die etwa auf eine Oberfläche aufgebracht werden soll, nicht in Wirklichkeit höher ist als beabsichtigt oder ob ein Roboter Verletzungen beim Menschen verursachen kann. Aus dem Muster, das sich auf Basis der 25 Messwerte auf einem Spinnendiagramm abzeichnet, können selbst Laien auf einen Blick erkennen, wie gefühlvoll der Roboter ist.

    Klarheit über Stärken und Schwächen eines robotischen Systems
    Je nach den Leistungen der einzelnen Systeme unterteilen die Forschenden die Roboter in die Klassen „Industrial Robots“, „Cobots“, „Softrobots“ sowie „Tactile Robots“. Geht es um einen Roboter für die Chirurgie, ist für den Roboterarm vor allem Präzision gefragt, beim Einsatz im Lager oder in der Produktion eher Kraft und Belastbarkeit, also die Fähigkeit, bestimmte Bewegungen viele Male hintereinander ausführen zu können. „Wir kombinieren schon bestehende Bewegungsmetriken mit unseren neuen taktilen Metriken und geben so erstmals einen Überblick über die Gesamtheit der Grundfähigkeiten für physische Interaktion eines robotischen Systems“, erläutert Kirschner.

    Weitere Informationen
    - Das Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (TUM MIRMI) ist ein integratives Forschungsinstitut an der Technischen Universität München, in dem Forschende intelligente Maschinen entwickeln, die mit Menschen interagieren und lernfähig sind. Mehr als 70 Professorinnen und Professoren aus der TUM geht es im TUM MIRMI um Robotik-Anwendungen, die Perzeption und künstliche Intelligenz. Anwendungen für die Bereiche Gesundheit, Arbeit, Umwelt und Mobilität stehen dabei im Fokus. Ein fünfköpfiger Vorstand definiert die Forschungs- und Innovationsstrategie sowie die zentralen Lehrinhalte des TUM MIRMI, etabliert und koordiniert neue Fokusgruppen, ernennt neue Forschungs- und Innovationsleiter und schlägt neue Mitglieder für den wissenschaftlichen Beirat und den Industriebeirat vor. Der Vorstand besteht aus Prof. Lorenzo Masia (Executive Director), Prof. Achim Lilienthal (stellv. Director und Direktor für Strategie und Partnerschaften), Prof. Angela Schoellig (Direktorin für Industrie und Internationales) und Prof. Eckehard Steinbach (Direktor für Start-ups und Infrastruktur). Mehr Informationen: https://www.mirmi.tum.de/mirmi/startseite/

    Zusatzinformationen für Redaktionen:
    - Fotos zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1785554


    Contact for scientific information:

    Robin Kirschner
    Labor-Leitung AI Robot Safety & Performance Center
    Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI)
    Technische Universität München (TUM)
    robin.kirschner@tum.de

    Prof. Achim Lilienthal
    Lehrstuhl für Perception for Intelligent Systems
    Technische Universität München (TUM)
    achim.j.lilienthal@tum.de


    Original publication:

    Robin Jeanne Kirschner, Kübra Karacan, Alessandro Melone and Sami Haddadin; Categorizing robots by performance fitness into the tree of robots; Nature Machine Intelligence, 24.3.2025; https://www.nature.com/articles/s42256-025-00995-y


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).