idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2025 12:01

Freiburger Mediziner mit renommiertem Adolf-Kußmaul-Preis ausgezeichnet

Johannes Faber Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    PD Dr. Lukas Sturm vom Universitätsklinikum Freiburg erhält Auszeichnung für Forschung zu speziellen Behandlungsverfahren bei Leberzirrhose

    PD Dr. Lukas Sturm, stellvertretender Sektionsleiter in der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg, wurde mit dem diesjährigen Adolf-Kußmaul-Preis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde ihm am 4. Juli 2025 im Rahmen der 35. Jahrestagung der Gesellschaft überreicht. Ausgezeichnet wurde Sturm für seine Forschung zur Risikobeurteilung, welche Patient*innen mit Leberzirrhose von einem Leber-Bypass, einem sogenannten Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS), besonders profitieren.

    „Wir konnten zeigen, dass die in Freiburg entwickelte Risikobeurteilung einen Eingriff bei Leberzirrhose sicherer macht. Ich freue mich sehr, dass das mit dem Kußmaul-Preis gewürdigt wird“, sagt Sturm.

    „Die Auszeichnung von Dr. Sturm ist eine großartige Anerkennung für seine exzellente klinische Forschung. Sie zeigt, wie medizinische Wissenschaft direkt zur Verbesserung der Versorgung unserer Patient*innen beiträgt“, ergänzt Prof. Dr. Robert Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg.

    Leberzhirrose kann zu gefährlichem Bluthochdruck in der Pfortader führen, was wiederum Komplikationen wie Bauchwassersucht (Aszites) oder lebensbedrohliche Blutungen aus erweiterten Venen in Speiseröhre oder Magen verursachen kann. Mit dem TIPS-Verfahren lässt sich dieser Druck gezielt senken, indem ein künstlicher Kurzschluss zwischen zwei Blutgefäßen in der Leber geschaffen wird.

    Freiburger Risikoscore hilft bei individueller Therapieplanung

    Sturm leitete gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Bettinger, wissenschaftlicher Leiter der Sektion TIPS der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg, eine Studie an acht deutschen Kliniken mit insgesamt 1.359 Patient*innen, bei der eine neue Risikobewertung – der Freiburg Index of Post-TIPS Survival (FIPS) – zum Einsatz kam. Dieser hilft dabei einzuschätzen, ob nach dem Eingriff Komplikationen wie Infektionen oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen drohen. „Unsere Erkenntnisse helfen dabei, gezielter zu entscheiden, für wen das TIPS-Verfahren sinnvoll ist. Gleichzeitig ermöglichen sie eine individuellere Nachsorge – mit dem Ziel, die Überlebenschancen schwer kranker Patient*innen zu verbessern“, erklärt Sturm.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Lukas Sturm
    Funktionsoberarzt
    Klinik für Innere Medizin II
    Universitätsklinikum Freiburg
    lukas.sturm.med@uniklinik-freiburg.de


    Images

    PD Dr. Lukas Sturm nahm die Auszeichnung von Dr. Lara Gnügge von der Falk Foundation e. V. entgegen.
    PD Dr. Lukas Sturm nahm die Auszeichnung von Dr. Lara Gnügge von der Falk Foundation e. V. entgegen. ...

    Copyright: Falk Foundation e.V.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).