idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2025 12:01

Freiburger Mediziner mit renommiertem Adolf-Kußmaul-Preis ausgezeichnet

Johannes Faber Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    PD Dr. Lukas Sturm vom Universitätsklinikum Freiburg erhält Auszeichnung für Forschung zu speziellen Behandlungsverfahren bei Leberzirrhose

    PD Dr. Lukas Sturm, stellvertretender Sektionsleiter in der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg, wurde mit dem diesjährigen Adolf-Kußmaul-Preis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde ihm am 4. Juli 2025 im Rahmen der 35. Jahrestagung der Gesellschaft überreicht. Ausgezeichnet wurde Sturm für seine Forschung zur Risikobeurteilung, welche Patient*innen mit Leberzirrhose von einem Leber-Bypass, einem sogenannten Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS), besonders profitieren.

    „Wir konnten zeigen, dass die in Freiburg entwickelte Risikobeurteilung einen Eingriff bei Leberzirrhose sicherer macht. Ich freue mich sehr, dass das mit dem Kußmaul-Preis gewürdigt wird“, sagt Sturm.

    „Die Auszeichnung von Dr. Sturm ist eine großartige Anerkennung für seine exzellente klinische Forschung. Sie zeigt, wie medizinische Wissenschaft direkt zur Verbesserung der Versorgung unserer Patient*innen beiträgt“, ergänzt Prof. Dr. Robert Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg.

    Leberzhirrose kann zu gefährlichem Bluthochdruck in der Pfortader führen, was wiederum Komplikationen wie Bauchwassersucht (Aszites) oder lebensbedrohliche Blutungen aus erweiterten Venen in Speiseröhre oder Magen verursachen kann. Mit dem TIPS-Verfahren lässt sich dieser Druck gezielt senken, indem ein künstlicher Kurzschluss zwischen zwei Blutgefäßen in der Leber geschaffen wird.

    Freiburger Risikoscore hilft bei individueller Therapieplanung

    Sturm leitete gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Bettinger, wissenschaftlicher Leiter der Sektion TIPS der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg, eine Studie an acht deutschen Kliniken mit insgesamt 1.359 Patient*innen, bei der eine neue Risikobewertung – der Freiburg Index of Post-TIPS Survival (FIPS) – zum Einsatz kam. Dieser hilft dabei einzuschätzen, ob nach dem Eingriff Komplikationen wie Infektionen oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen drohen. „Unsere Erkenntnisse helfen dabei, gezielter zu entscheiden, für wen das TIPS-Verfahren sinnvoll ist. Gleichzeitig ermöglichen sie eine individuellere Nachsorge – mit dem Ziel, die Überlebenschancen schwer kranker Patient*innen zu verbessern“, erklärt Sturm.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Lukas Sturm
    Funktionsoberarzt
    Klinik für Innere Medizin II
    Universitätsklinikum Freiburg
    lukas.sturm.med@uniklinik-freiburg.de


    Bilder

    PD Dr. Lukas Sturm nahm die Auszeichnung von Dr. Lara Gnügge von der Falk Foundation e. V. entgegen.
    PD Dr. Lukas Sturm nahm die Auszeichnung von Dr. Lara Gnügge von der Falk Foundation e. V. entgegen. ...

    Copyright: Falk Foundation e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    PD Dr. Lukas Sturm nahm die Auszeichnung von Dr. Lara Gnügge von der Falk Foundation e. V. entgegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).