idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2025 10:29

Neues Verbundprojekt zur Verbesserung der Krebsversorgung

Anja-Maria Meister Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten in Oberfranken ist das Ziel eines neuen, von der Deutschen Krebshilfe geförderten Verbundprojekts. Beteiligt sind das Klinikum Hof, das Klinikum Bayreuth, die Universität Bayreuth sowie zahlreiche Kooperationspartner. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. C Graeb (Klinikum Hof), Prof. Dr. A. Kiani (Klinikum Bayreuth) und Prof. Dr. M. Emmert (Universität Bayreuth) geleitet. Die Förderung beträgt 2,4 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.

    Die optimale Versorgung von Krebsbetroffenen scheitert oft an großen Entfernungen zu spezialisierten medizinischen Leistungen, einer oft unzureichenden IT-Vernetzung sowie einer holprigen Kommunikation und Koordination zwischen Haus- und Fachärzten sowie zertifizierten Krebszentren. Dabei ist die Behandlung in spezialisierten Zentren nachweislich mit besseren Behandlungsergebnissen verbunden. Hier setzt das neue Verbundprojekt an. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Graeb (Leiter des Onkologischen Zentrums am Klinikum Hof), Prof. Dr. Martin Emmert (Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth) sowie Prof. Dr. Alexander Kiani (Leiter des Onkologischen Zentrums am Klinikum Bayreuth) soll die onkologische Versorgung in Oberfranken strukturell und digital verbessert werden.

    Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts sollen zunächst die sektorenübergreifenden Versorgungstrukturen optimiert werden, indem für Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung ein umfassendes Versorgungs- und Behandlungsnetzwerk mit Ansprechpartnern aus der Region auf- und ausgebaut wird. Zusätzlich wird sowohl für Patienten als auch für Ärzte ein Zugang zu zertifizierten Krebszentren geschaffen. Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten, werden effektive Kommunikationswege für die sichere Übermittlung von Patientendaten etabliert.

    Ein weiteres zentrales Anliegen des Projekts ist es, den Zugang zu innovativen Diagnostik- und Therapieoptionen sicherzustellen. Hierzu werden strukturierte Prozesse entwickelt, die es allen Patienten ermöglichen, umfassende Informationen über in der Region verfügbare Studien und neue Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Gleichzeitig wird ein regionales Studiennetzwerk auf- und kontinuierlich ausgebaut, um die Teilnahme an klinischen Studien zu erleichtern und die Versorgung mit modernen Therapien zu verbessern.

    Ein dritter Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Patientenautonomie und des Patient-Empowerments. Hierfür werden leicht zugängliche web-basierte Informationsplattformen für Patientinnen und Patienten eingerichtet. Darüber hinaus werden die Betroffenen durch die Möglichkeit der Selbstmessung sogenannter Patient Reported Outcomes unterstützt. Dies soll ihnen dabei helfen, ihre eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen und selbstbestimmt Leistungen eines spezialisierten Versorgungsnetzwerks in Anspruch zu nehmen.

    Zur Umsetzung dieser Ziele wird zunächst eine zentrale Koordinationsstelle eingerichtet, die beim Tumorzentrum Oberfranken e.V. angesiedelt sein wird. Im weiteren Verlauf sollen schnelle und effiziente Kommunikationswege entwickelt und die Patientenautonomie gezielt gestärkt werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Martin Emmert,
    Professur für Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie sowie Präferenzforschung in der Onkologie Universität Bayreuth
    Leiter des Regionalzentrums Bayreuth des Bayerischen Krebsregisters
    Tel.: +49 (0) 921 – 55 4827
    E-Mail: martin.emmert@uni-bayreuth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).