idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2025 14:18

DFG-Förderung: Zuverlässigere Evaluationen statistischer Methoden

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die LMU-Wissenschaftlerin Anne-Laure Boulesteix: Wie lässt sich, so fragt die Biostatistikerin, die Erforschung statistischer Methoden, und dadurch auch deren Einsatz, verbessern?

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der LMU-Biostatistikerin Prof. Dr. Anne-Laure Boulesteix eine Reinhart-Koselleck-Förderung zugesprochen. Sie ist mit 750.000 Euro dotiert. Seit 2002 wird diese Förderung jährlich nur an eine Handvoll etablierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland vergeben. Sie unterstützt besonders innovative und vielversprechende Projekte in allen Wissenschaftsbereichen. Nicht zuletzt stehen Reinhart-Koselleck-Projekte laut DFG für mehr Freiraum auch für „im positiven Sinne risikobehaftete Forschung“.

    Anne-Laure Boulesteix ist Professorin am Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät und assoziiertes Mitglied am Institut für Statistik der LMU. Sie leitet dort die Arbeitsgruppe für Biometrie mit Schwerpunkt Molekulare Medizin. Sie ist außerdem PI im Munich Center for Machine Learning und gründendes Mitglied sowie ehemaliges Vorstandsmitglied des LMU Open Science Centers.

    Ihr neues Projekt „Design, Interpretation und Reporting von empirischen Evaluationen statistischer Methoden“, das die DFG jetzt fördert, liegt an der Schnittstelle zwischen Statistik/Biometrie und Metawissenschaften. Die methodologische statistische Forschung, also die Entwicklung und Untersuchung von statistischen Methoden, ist für die gleichen Probleme anfällig, die bekanntermaßen die Zuverlässigkeit empirischer Studien in anderen wissenschaftlichen Bereichen wie der Medizin beeinträchtigen. Es sind Probleme, die zu optimistische Schlussfolgerungen oder auch Schwierigkeiten, Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen, zur Folge haben können. Dazu gehören beispielsweise ein schlechtes Studiendesign und ein lückenhaftes Reporting. Das übergeordnete Ziel von Boulesteixs neuem Projekt ist es deshalb, Validität und Nutzen methodologischer Forschung und Literatur zu stärken, indem es die Methodik des Vergleichs statistischer Methoden verbessern hilft. Bei einem solchen metawissenschaftlichen Ansatz will Boulesteix auf unterschiedliche Methoden einschließlich Literaturübersichten, Fallstudien, Simulationsstudien und Delphi-Befragungen setzen. Die Arbeiten des Projektes sollen langfristig auch die Forschungsqualität in Bereichen der empirischen Forschung wie der Medizin steigern helfen.


    Contact for scientific information:

    Univ. Prof. Dr. rer. nat. HDR Anne-Laure Boulesteix
    Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE)
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Tel.: +49 (0)89 /440077598
    E-Mail: boulesteix@ibe.med.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).