idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein entscheidender Schritt, um die Produktion von Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten, sind innovative Produktionsprozesse wie die Trockenprozessierung von Elektroden. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums und des Instituts für Wirtschaftschemie hat jetzt eine vielversprechende Methode entwickelt.
Ein entscheidender Schritt, um die Produktion von Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten, sind innovative Produktionsprozesse wie die Trockenprozessierung von Elektroden. Bei diesem Verfahren kann vollständig auf teure, zum Teil toxische, organische Lösungsmittel verzichtet werden. Möglich macht dies die Wahl des passenden Binders: der Hochtemperaturkunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE). Um mit solchen Verfahren die zirkuläre Wirtschaft von Batterien zu stärken, ist es unerlässlich, Recyclingmöglichkeiten von Anfang an zu integrieren. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums und des Instituts für Wirtschaftschemie der Universität Münster hat deshalb eine Methode entwickelt, mit der trockenprozessierte Kathoden von Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden können. Die Ergebnisse haben die Experten jetzt im Fachmagazin „Advanced Energy Materials” veröffentlicht.
„Das Recycling kann trockenmechanisch durch den Einsatz von Mühlen erfolgreich umgesetzt und skaliert werden“, sagt Maike Michelle Gnutzmann, Doktorandin am MEET Batterieforschungszentrum und der internationalen Forschungsschule BACCARA. Im Fall der trockenprozessierten Kathoden lösen die Mühlen das Kathodenkomposit vom Stromsammler und granulieren es anschließend. Im Ergebnis liegen alle Bestandteile wie Aktivmaterial, PTFE-Binder und Leitruß in ihrer ursprünglichen Form vor.
Da die Materialien durch diesen Recyclingprozess nicht beschädigt würden, können sie unmittelbar wiederverwendet werden. Darüber hinaus bewertete das Institut für Wirtschaftschemie durch eine Analyse der Lebenszykluskosten die Profitabilität des Verfahrens positiv. Die Ergebnisse zeigen, dass der Recyclingprozess nicht nur aufgrund seiner Nachhaltigkeit, sondern auch aus Kostengründen für industrielle Anwendungen interessant ist.
Prof. Dr. Martin Winter
MEET Batterieforschungszentrum
Universität Münster
E-Mail: martin.winter@uni-muenster.de
Telefon: +49 251 83-36033
M. M. Gnutzmann, S. Raffenberg, M. Gutsch, M. Winter, M. Börner, and J. Kasnatscheew, “A Dry-Mechanical Approach for Scrap Recycling of Dry-Processed Lithium Ion Battery Cathodes.” Adv. Energy Mater. (2025): e03459. https://doi.org/10.1002/aenm.202503459
https://www.uni-muenster.de/MEET/presse/news/Dry_Processing_Electrodes.shtml Trockenprozessierung von Elektroden am MEET Batterieforschungszentrum
https://www.uni-muenster.de/Chemie.bm/ Institut für Wirtschaftschemie
https://www.uni-muenster.de/Baccara/de/index.html Internationale Forschungsschule BACCARA
In den Laboren des MEET Batterieforschungszentrums wird sowohl die Trockenprozessierung von Elektrod ...
Source: Michael Möller
Copyright: Uni MS - Michael Möller
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Economics / business administration
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).