idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2025 11:34

Archäologinnen der Freien Universität Berlin werden an Steinzeit-Monumenten in Göbekli Tepe forschen

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Das Institut für Prähistorische Archäologie wird Teil einer internationalen Kooperation zur weiteren Erforschung der UNESCO-Welterbestätte

    Prähistorikerinnen der FU Berlin werden ab Herbst 2025 im Rahmen einer neuen internationalen Kooperation an der archäologischen Erforschung der UNESCO-Welterbestätte Göbekli Tepe im Südosten der Türkei mitwirken. Mit seinen bis zu sieben Meter hohen, kunstvoll verzierten T-Pfeilern gilt Göbekli Tepe als eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt. Errichtet von Jäger-Sammlern, werfen die etwa 12.000 Jahre alten Monumentalbauten grundlegende Fragen zur Menschheitsentwicklung an der Schwelle zu Sesshaftwerdung, Ackerbau und Viehzucht auf.

    Gemeinsam mit der Universität Istanbul, dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) bringen die Forschenden des Instituts für Prähistorische Archäologie (IPA) der Freien Universität Berlin in das Projekt ihre Expertise zu frühen Jäger-Sammler-Gesellschaften und zur Rolle sozialer Organisation bei der Entstehung monumentaler Bauwerke ein. Ein besonderer Fokus liegt auf innovativen nicht-destruktiven Analyseansätzen, die im neu eingerichteten Fields & Finds-Labor des Instituts für Prähistorische Archäologie entwickelt und erprobt werden. Das Labor verbindet technologische Verfahren mit kulturwissenschaftlicher Interpretation und ermöglicht neue interdisziplinäre Zugänge zur materiellen Kultur prähistorischer Gesellschaften.

    „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir eingeladen wurden, in Göbekli Tepe mitzuarbeiten! Es ist eine große Chance, unsere langjährigen Forschungen zur Monumentalität bei Jäger-Sammler-Gruppen und den dahinterstehenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen nun gemeinsam mit so exzellenten Partner*innen an einem Ort wie Göbekli Tepe fortsetzen zu können“, betont Prof. Dr. Henny Piezonka, Direktorin des Instituts für Prähistorische Archäologie.

    Für die Freie Universität Berlin, die über das Institut für Vorderasiatische Archäologie bereits verschiedentlich in die Interpretation der Fundstätte eingebunden war, stellt die Beteiligung am neuen internationalen Projekt in Göbekli Tepe einen wichtigen strategischen Impuls zur weiteren Profilierung ihrer archäologischen Forschung im globalen Kontext dar. Die Arbeiten werden vor Ort vom Archäologen Dr. Lee Clare (DAI) geleitet. Sie sind eingebettet in das großangelegte „Şanlıurfa Neolithic Research Project (Taş Tepeler)“, das von türkischer Seite von der Universität Istanbul unter der Leitung des Prähistorikers Prof. Dr. Necmi Karul koordiniert wird und derzeit 33 internationale Universitäten und Institutionen einbindet. Das Taş-Tepeler-Projekt bietet damit ein exzellentes Umfeld für die langfristige Vernetzung und Weiterentwicklung des Fachs.

    Auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Freien Universität Berlin eröffnen sich herausragende Perspektiven, frühzeitig an so hochrangigen international vernetzten, interdisziplinär ausgerichteten Projekten mitzuwirken und praktische Erfahrungen an einem der weltweit bedeutendsten Fundorte der prähistorischen Archäologie zu sammeln – eine Chance von großer Tragweite für Forschung und Lehre.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Henny Piezonka, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Prähistorische Archäologie, E-Mail: henny.piezonka@fu-berlin.de


    More information:

    https://www.dainst.org/forschung/projekte/goebekli-tepe/1934
    https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/praehist/Labore/Fields-and-Finds/index.html


    Images

    Ein Teil der monumentalen Sonderbauten in Göbekli Tepe ist heute durch ein Dach geschützt.
    Ein Teil der monumentalen Sonderbauten in Göbekli Tepe ist heute durch ein Dach geschützt.
    Source: Henny Piezonka


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).