idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Projekt „Ecosys4you – Engaging entrepreneurial ecosystems for the youth“ des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen (IAT) ist vom Stifterverband als Hochschulperle des Monats September ausgezeichnet worden. Das international ausgerichtete Projekt fördert Studierende und Gründungsinteressierte mit innovativen Formaten wie Joint Classes, Mentoring, Hackathons und Praktika und setzt Impulse für eine unternehmerische Bildung, die Wissenschaft und Wirtschaft enger verzahnt.
Das Projekt verfolgt das Ziel, unternehmerische Kompetenzen praxisnah zu vermitteln und die regionale Strukturentwicklung voranzubringen. Kooperationspartner stammen aus dem Ruhrgebiet, aus Varna (Bulgarien) und Maribor (Slowenien). Gefördert wird „Ecosys4you“ im Programm Horizon Europe durch die Europäische Kommission.
Impulse für unternehmerische Bildung
„Ecosys4you ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Hochschulen in strukturschwachen Regionen durch enge Kooperation mit Unternehmen unternehmerisches Denken fördern und Innovationsimpulse setzen“, begründet die Jury des Stifterverbandes ihre Entscheidung. Das Projekt zeige, „wie regionale Hochschul-Unternehmenskooperationen zum Motor für wirtschaftliche Erneuerung werden können – im Ruhrgebiet und darüber hinaus.“
Dr. Anna Butzin, Leiterin des Projekts und Wissenschaftlerin im Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur des IAT, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Die Hochschulperle ist eine Anerkennung für das Engagement unseres Teams und unserer Partner. Sie zeigt, dass es uns gelingt, Studierende für Unternehmertum zu begeistern, Praxiswissen einzubinden und internationale Perspektiven zu eröffnen.“
Vier Bausteine, ein Ziel
Das Projekt bietet vier verschiedene Bildungsformate: In den sogenannten Joint Classes diskutieren Gründerinnen und Gründer mit Studierenden über reale Herausforderungen ihrer Unternehmen, für die die Studierenden direkt Lösungsideen erarbeiten. Im Mentoring-Programm werden Gründungsinteressierte individuell begleitet. In der Pilotphase konnten bereits zwei Gründungen realisiert und eine Patentanmeldung eingereicht werden. Ergänzend finden Hackathons statt, bei denen innovative Ansätze entwickelt und in die Praxis transferiert werden – so hat ein Cybersecurity-Start-up bereits einen Lösungsvorschlag übernommen. Ein Praktikumsprogramm komplettiert das Angebot.
Hintergrund:
Mit den Hochschulperlen zeichnet der Stifterverband jeden Monat innovative Projekte an Hochschulen aus. Die Beispiele sollen bundesweit sichtbar machen, wie Hochschulen Spielräume für gemeinsames Forschen und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft nutzen. Aus den Monatsperlen wird jährlich die Hochschulperle des Jahres gewählt.
Dr. Anna Butzin, Durchwahl 0209/1707-241, butzin@iat.eu
Das Projekt „Ecosys4you – Engaging entrepreneurial ecosystems for the youth“ des Instituts Arbeit un ...
Copyright: IAT
Studierende und Gründungsinteressierte werden mit innovativen Formaten wie Joint Classes, Mentoring, ...
Copyright: IAT
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).