idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2025 08:59

„Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Halle haben einen bisher unbekannten Prozess während der Synthese in der Zelle erforscht. Sie untersuchten, wie sich sogenannte Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (aGPCRs) selbst in zwei Teile spalten. Diese Selbstspaltung findet in einem Bereich des Proteins statt, der als GAIN-Domäne bekannt ist. Er gilt als entscheidend für die Fähigkeit des Rezeptors, Signale zu erkennen und zu übertragen.

    Die Selbstspaltung fungiert dabei als eine Art eingebaute Qualitätskontrolle: Nur korrekt gespaltene Rezeptoren dürfen die „Zellfabrik“ verlassen und die Oberfläche erreichen. Die Studie wurde gerade im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Zellen überwachen ständig ihre Umgebung und nehmen chemische und mechanische Signale wahr, die lebenswichtige Funktionen wie Bewegung, Wachstum und Kommunikation steuern. Die Adhäsions-G-Protein-gekoppelten Rezeptoren – eine besondere Familie von Oberflächenmolekülen – fungieren als mechanische Kraftsensoren und spielen eine Schlüsselrolle in Prozessen, die vom Muskelwachstum bis zur Vernetzung des Gehirns reichen. Eine fehlerhafte Aktivität von aGPCRs kann schwere Krankheiten wie Allergien, Schizophrenie und Krebs auslösen.

    Die Forschenden um Prof. Dr. Tobias Langenhan von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Prof. Dr. Andrea Sinz vom Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entdeckten, dass ein anderer Teil des Rezeptors, die sogenannte Sieben-Transmembran-Region (7TM), eine entscheidende unterstützende Rolle bei der Spaltung spielt. Sie stabilisiert nicht nur die GAIN-Domäne, sondern hilft auch dabei, sie korrekt innerhalb der proteinbildenden Maschinerie der Zelle zu positionieren. Darüber hinaus identifizierten die Teams Helfermoleküle in der Zelle, die während dieses Prozesses mit dem Rezeptor interagieren. Dazu gehören Enzyme, die dem neu gebildeten Protein Zuckergruppen hinzufügen.

    „Zusammen sorgen diese Faktoren dafür, dass die Selbstspaltung des Rezeptors effizient abläuft. Bemerkenswert ist, dass Rezeptoren, die sich nicht spalten können, in der Zelle zurückgehalten werden können und nicht an die Oberfläche gelangen, wo sie benötigt werden, um Signale aus der Außenwelt zu empfangen“, erklärt Prof. Dr. Tobias Langenhan. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die Selbstspaltung eine eingebaute Qualitätskontrolle innerhalb der Zelle ist. Dieser Befund eröffnet neue Forschungsansätze dazu, wie dieser Kontrollpunkt umgesetzt wird und welche Rolle er bei der Entwicklung von Krankheiten spielt.

    Diese Forschungsergebnisse gingen aus einem gemeinsamen Projekt innerhalb des Sonderforschungsbereiches 1423 (SFB) „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und -Signaltransduktion“ hervor. Der SFB1423 ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte, vierjährige Forschungseinrichtung, an der fünf Fördereinrichtungen beteiligt sind: die Universität Leipzig, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Universitätsklinik Mainz. Forschende aus biochemischen, biomedizinischen und computerwissenschaftlichen Kontexten arbeiten über die Grenzen ihrer jeweiligen Institutionen und Disziplinen hinweg zusammen, um ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der Strukturdynamik auf die Funktion des GPCR zu erhalten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. med. Tobias Langenhan
    Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
    Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
    Tel.: 0341 - 97 22100
    E-Mail: tobias.langenhan@uni-leipzig.de

    Prof. Dr. Andrea Sinz
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Institut für Pharmazie
    Tel.: 0345 - 55 25170
    E-Mail: andrea.sinz@pharmazie.uni-halle.de


    Original publication:

    Originaltitel der Veröffentlichung in „Nature Communications“:
    “Self-cleavage of the GAIN domain of adhesion G protein-coupled receptors requires multiple domain-extrinsic factors”, https://www.nature.com/articles/s41467-025-64589-3


    More information:

    https://research.uni-leipzig.de/sfb1423/


    Images

    Wenn Zellen aGPCR, unsere zellulären Kraftsensoren, produzieren, teilen sie sich in zwei Teile. Diese Rezeptoren benötigen Hilfe, um diese Teilung zu vollziehen, bevor sie an die Oberfläche transportiert werden.
    Wenn Zellen aGPCR, unsere zellulären Kraftsensoren, produzieren, teilen sie sich in zwei Teile. Dies ...
    Source: Yin Kwan Chung, BioRender.com
    Copyright: Yin Kwan Chung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).