idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2025 07:30

Unternehmenskrisen: Kettenreaktion in Gehaltsstrukturen

Fabian Oppel Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    Wird ein Unternehmen von einem ökonomischen Schock getroffen, entlässt es eher Beschäftigte nah an den jeweiligen Mindestlohngrenzen als höher bezahlte Angestellte. Letztere büßen dagegen tendenziell Teile ihres Einkommens ein. Dass beides zusammenhängt, zeigt eine neue ZEW-Studie, die kürzlich im renommierten Journal of Labor Economics publiziert wurde und die auf Daten aus der Metallbranche basiert. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage der deutschen Metallindustrie sind die Ergebnisse relevant für Manager/innen und politische Entscheider/innen.

    „Nationale und tarifliche Mindestlöhne sollen Beschäftigte mit niedrigem Lohn schützen – bei wirtschaftlichen Schocks werden aber niedrigbezahlte Beschäftigte zuerst entlassen. Die Studie beobachtet, dass dadurch die Produktivität sinkt und sich in der Folge auch die Gehälter von besser bezahlten Mitarbeitenden reduzieren“, erklärt Effrosyni Adamopoulou, PhD, Ko-Autorin der Studie und stellvertretende Leiterin der ZEW-Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“.

    Abhängigkeit durch Arbeitsteilung

    In vielen Branchen besteht bei der Produktivität eine Abhängigkeit zwischen Beschäftigten mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus. In der Metallindustrie beispielsweise setzen geringer qualifizierte Angestellte Komponenten zusammen, während höher Qualifizierte u.a. die Qualitätsstandards der zusammengesetzten Teile sicherstellen.

    Wird ein Unternehmen von einem ökonomischen Schock getroffen, ausgelöst beispielsweise durch unterbrochene Lieferketten, werden alle Angestellten weniger produktiv. Angestellte nahe am Mindestlohn werden daraufhin eher entlassen, da Unternehmen den Mindestlohn nicht unterschreiten dürfen. Weil weniger geringqualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, sinkt die Produktivität der hochqualifizierten Arbeitskräfte noch weiter. Entsprechend sinken dann auch deren Löhne.

    „Da Beschäftigte mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus bei der Arbeit voneinander abhängig sind, erhöhen Mindestlöhne letztlich auch Einkommensschwankungen bei hochqualifizierten Arbeitnehmenden“, so Adamopoulou.

    Daten aus 20 Jahren metallverarbeitender Industrie

    Die Studie konzentriert sich auf den italienischen Metallverarbeitungssektor zwischen 1995 und 2015 und stützt sich auf zugeordnete Daten von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden sowie auf Unternehmensbilanzen. Zugrunde liegt ein detaillierter Datensatz von über 35.000 Angestellten bei Unternehmen aus der Metallbranche in Italien mit je über 20 Mitarbeitenden. Diese Daten wurden um weitere Informationen zu verhandelten Gehaltsklassen aus Tarifverträgen ergänzt.

    Die Branche eignet sich ideal für die Analyse dieser Auswirkungen, da die Tarifverträge mehrere Lohnuntergrenzen für alle Berufe vorschreiben. Die Ergebnisse bestätigen, dass Beschäftigte mit hohen Löhnen in Unternehmen mit einem hohen Anteil an Mindestlohnempfängern/-innen größere Lohnkürzungen erfahren, wenn ihr Unternehmen von negativen Schocks betroffen ist.


    Contact for scientific information:

    Effrosyni Adamopoulou, PhD
    Stellvertretende Leiterin der ZEW-Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“
    Telefon +49 (0)621 1235-296
    E-Mail: Effrosyni.Adamopoulou@zew.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1086/739080


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).