idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sie drücken, rutschen, verstecken den wichtigsten Teil des Gesichts, verschwinden ständig und sind immer schmutzig: Brillen sind so verbreitet wie ungeliebt. Schon lange gibt es die Möglichkeit, Sehfehler mit Laser zu behandeln. Doch die Methoden eignen sich nicht für jedes Auge, zudem wird das Gewebe dadurch verletzt, weswegen viele potenzielle Patient*innen vor dem Eingriff zurückschrecken. Prof. Dr. Stephanie Joachim, Leiterin des Experimental Eye Research Institute an der Universitätsaugenklinik an den Knappschaft Kliniken, Universitätsklinikum Bochum, entwickelt eine neue Lasermethode, die ohne Schnitte auskommt.
„Die bisherige Laserbehandlung ist nur innerhalb gewisser Grenzen möglich“, erklärt Stephanie Joachim. „Wer zum Beispiel eine sehr dünne Hornhaut hat, für den eignet sich die Methode nicht. Und gegen Altersweitsichtigkeit ist sie auch kein Mittel.“ Wer sich heute für das Lasern entscheidet, ist meistens nicht älter als 30 bis 40 Jahre. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass man später doch wieder eine Brille braucht, denn die Augen verändern sich stetig weiter.
Scharf sehen ohne Schnitt
Gemeinsam mit der Firma SCHWIND eye-tech-solutions entwickelt ihr Team im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt HARMONY eine neuartige Laserbehandlungsmethode, bei der nicht geschnitten wird. „Wir wollen den Brechungsindex der Hornhaut nicht-invasiv verändern“, erklärt sie das Ziel der Methode LIRIC – Laser-induced refractive index change. Der eingesetzte Laser, den die Firma Schwind weiterentwickelt, ist ein Femtosekundenlaser. Die Laserparameter unterscheiden sich allerdings gegenüber anderen Verfahren, sodass die Pulse deutlich unterhalb der Zerstörschwelle arbeiten, wodurch kein Schnitt oder sonstige Schädigung im Gewebe entsteht. Es verändert sich aber trotzdem.
Ein fließender Übergang
„Wir programmieren das Gerät, sodass es die eigentliche Laserbestrahlung dann eigenständig ausführt“, beschreibt Stephanie Joachim. „Es entsteht dadurch eine Veränderung mit fließendem Übergang zum nicht behandelten Gewebe, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann – im Gegensatz zu bisherigen Lasermethoden, bei denen man die Schnitte zumindest anfangs deutlich sieht.“
Ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin
Welche Tests die Forschenden durchführen und was die Methode in der Hornhaut bewirkt, lesen Sie im ausführlichen Beitrag zum Thema im Wissenschaftsmagazin Rubin: https://news.rub.de/wissenschaft/augenheilkunde-brille-ade. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.
Rubin kann über ein Online-Formular kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden: https://news.rub.de/rubin.
Prof. Dr. Stephanie Joachim
Experimental Eye Research Institute
Universitäts-Augenklinik, Ruhr-Universität Bochum
Knappschaft Kliniken, Universitätsklinikum Bochum GmbH
Telefon: +49 234 299 80056
E-Mail: stephanie.joachim@ruhr-uni-bochum.de
Webseite der Abteilung: https://www.ruhr-uni-bochum.de/eeri/staff/head.html.de
https://Ausführlicher Beitrag mit Bildern: https://news.rub.de/wissenschaft/augenheilkunde-brille-ade
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).