idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2025 15:29

Erfolgreicher Parabelflug

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin testet neuartiges Lageregelungssystem für Satelliten ohne bewegliche Teile

    Forscher*innen der Technischen Universität Berlin haben im Rahmen der 45. DLR-Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR erfolgreich ein neuartiges Lageregelungssystem für Satelliten getestet. Das System, genannt VEKTOR-FDA (Vector Fluid Dynamic Actuator), kommt vollständig ohne bewegliche mechanische Teile aus. Es nutzt elektromagnetisch angetriebenes Flüssigmetall, um die Lage von Raumfahrzeugen zu stabilisieren. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass das Flüssigmetall innerhalb des Systems in beliebiger Ausrichtung in Rotation gebracht werden kann. Dadurch lässt sich die Lagekontrolle aller drei Satellitenachsen mit nur einem einzigen System realisieren. Der erfolgreiche Parabelflug bestätigt: Das Konzept funktioniert auch unter Schwerelosigkeit – ein möglicher Durchbruch für kompaktere und langlebigere Satelliten.

    Eine Kugel voller Flüssigmetall
    Das Herzstück des neuen Systems ist eine hohle Kugel, in der sich Flüssigmetall befindet. Anstelle von Motoren oder Zahnrädern wird dieses Metall durch außerhalb der Kugel angeordnete elektromagnetische Pumpen in Bewegung gesetzt. Dabei kommen mindestens drei orthogonal zueinander angeordnete Pumpen zum Einsatz. Werden die Pumpen einzeln betrieben, beginnt das Metall im Inneren der Kugel zu strömen und um die Hauptachse zu rotieren. Dadurch entsteht ein Drehimpuls in Richtung der Rotationsachse, der auf den Satelliten übertragen wird und dessen Ausrichtung verändert.

    Werden die Pumpen gemeinsam betrieben, überlagern sich die Strömungen der Einzelpumpen, wodurch die Rotation um eine neue resultierende Achse erfolgt. Durch Variation der Pumpleistung kann die Ausrichtung der Rotationsachse gezielt gesteuert werden. Auf diese Weise lässt sich das Raumfahrzeug in jede beliebige Richtung ausrichten oder stabilisieren – ganz ohne mechanische Reibung oder Verschleiß.

    „Wir wollten zeigen, dass dieses Prinzip nicht nur im Labor funktioniert, sondern auch unter realistischen Weltraumbedingungen“, sagt Projektleiter Huu Quan Vu vom Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin.

    Schweben wie im All
    Getestet wurde das System im Rahmen der Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, deren Flüge zwischen dem 20. bis 31. Oktober 2025 vom französischen Bordeaux aus starteten. Während des Flugs steigt die Maschine steil auf, kippt dann über den Scheitelpunkt und für rund 22 Sekunden herrscht nahezu Schwerelosigkeit (Microgravitation). In dieser Zeit können Forscher*innen ihre Experimente so durchführen, als befänden sie sich im All.

    „Das ist jedes Mal ein besonderer Moment, wenn die Schwerelosigkeit einsetzt – ein Gefühl, das sich nur schwer in Worte fassen lässt. Um diesen Moment zu erreichen, müssen wir vor und nach jeder Phase der Schwerelosigkeit eine zweifache G-Belastung, also das doppelte Körpergewicht, aushalten – und das 31 Mal am Tag, drei Tage lang“, berichtet Vu. „Aber wenn die Schwerkraft aussetzt und wir anhand der Messergebnisse sehen, dass unser System so funktioniert, wie es später in einem Satelliten arbeiten soll, ist jede Anstrengung verflogen.“

    Der VEKTOR-FDA-Demonstrator bestand den Test: Die elektromagnetischen Pumpen arbeiteten stabil, das Flüssigmetall reagierte wie geplant, und das Team konnte die Lageänderung präzise messen. Damit gilt die technische Machbarkeit des Konzepts als nachgewiesen.

    Warum das wichtig ist
    Bisherige Lageregelungssysteme wie Reaktionsräder oder Drallräder sind zwar bewährt, aber anfällig: Sie müssen ständig rotieren, ihre Lager verschleißen, und schon kleinste Unwuchten können Störungen verursachen. Der VEKTOR-FDA könnte diese Probleme mit einer mechanikfreien, verschleißarmen und vibrationsfreien Technologie lösen, die zudem kompakter und leichter ist. Gerade für Kleinsatelliten oder Langzeitmissionen ist das ein entscheidender Vorteil. Ein einzelner VEKTOR-FDA könnte die Arbeit mehrerer herkömmlicher Räder übernehmen und so Raum, Gewicht und Energie sparen.

    Elf Experimente mit an Bord
    Insgesamt waren bei der 45. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur elf Experimente an Bord. Sie reichten von Untersuchungen zu Flammendynamik alternativer Kraftstoffe über neue Verfahren zur Wasserstoffherstellung bis hin zu Technologien für die Raumfahrt der Zukunft.

    Mit dem erfolgreichen Flug des VEKTOR-FDA hat das Team der TU Berlin einen wichtigen Meilenstein erreicht. „Wir sehen in diesem Prinzip großes Potenzial für eine neue Generation von Lageregelungssystemen“, sagt Vu. „Mechanikfreie Lageregelungssysteme könnten die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Satelliten deutlich erhöhen und damit einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Raumfahrt leisten.“

    Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Huu Quan Vu
    Fachgebiet Raumfahrttechnik
    Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme
    E-Mail: huu.q.vu@tu-berlin.de
    Tel.: +49 (0)30 314-75694


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).