idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend, wie Produkte konzipiert, entwickelt und auf den Markt gebracht werden. In einer umfassenden gemeinsamen Studie untersuchen Accenture, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, wie KI die Produktentwicklung beschleunigen und transformieren kann. Das Whitepaper beschreibt ein skalierbares Rahmenwerk für die Einführung von KI über verschiedene Ingenieursdisziplinen hinweg und schließt damit die Lücke zwischen isolierten Pilotprojekten und einer unternehmensweiten Transformation.
Die Studie hebt hervor, dass viele Unternehmen derzeit KI zur Optimierung einzelner Ingenieurstätigkeiten einsetzen. Das eigentliche Potenzial liegt jedoch darin, Daten, Software-Tools und Disziplinen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu verbinden. Durch die Etablierung eines robusten Digital Thread, also eines durchgängigen Datenflusses von der Konzeptphase bis zur Produktion, können Unternehmen Wissen aus Datensilos befreien, bereichsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen und die Entwicklung innovativer Produkte beschleunigen.
Das Whitepaper identifiziert fünf zentrale Dimensionen, die für die Skalierung von KI im Engineering entscheidend sind: Datenqualität, Interoperabilität, KI-Plattformen, Kontextmanagement und föderierte Governance. Zusammen bilden sie das Fundament für ein nachhaltiges KI-Ökosystem in der Produktentwicklung und stellen sicher, dass technologische Fortschritte mit den organisatorischen und strategischen Zielen im Einklang stehen.
Praxisbeispiele und industrielle Einblicke zeigen, wie KI alle Phasen des Engineerings verbessern kann: von Anforderungsmanagement und Produktarchitektur über Simulation und Systemtests bis hin zum Freigabemanagement. Vertikal integrierte KI-Anwendungsfälle demonstrieren domänenspezifische Optimierungen, während horizontal integrierte Anwendungen Ingenieursdisziplinen miteinander verknüpfen und systemübergreifendes Denken sowie Wissensaustausch ermöglichen.
Die Studie betont zudem, dass die Zukunft des Engineerings in agentischer KI liegt, also in Systemen, die zu autonomem Reasoning und zur Orchestrierung von Arbeitsabläufen über verschiedene Disziplinen und Tools hinweg fähig sind. Diese Systeme werden eine Schlüsselrolle bei der Realisierung domänenübergreifender Automatisierung spielen, etwa bei komplexen Prozessen wie Änderungs- und Konfigurationsmanagement, die künftig durchgängig automatisiert werden könnten.
Die Autoren betonen jedoch, dass diese Fähigkeiten mehr als nur technologische Innovation erfordern. Unternehmen müssen in KI-fähige Infrastrukturen investieren, klare Governance-Modelle definieren und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Daten-, IT- und Engineering-Teams etablieren. Ohne diese Grundlagen bleibt KI auf isolierte Pilotprojekte mit begrenztem geschäftlichem Nutzen beschränkt.
Das Fazit ist eindeutig: Unternehmen, die jetzt handeln, um ihre Engineering-Daten zu vernetzen und skalierbare KI-Fähigkeiten aufzubauen, werden sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Wer zögert, riskiert Fragmentierung, Ineffizienz und den Verlust von Innovationsdynamik in einer zunehmend KI-getriebenen Engineering-Landschaft.
Kontakt:
Dr.-Ing. Dirk Alexander Molitor
Engineering and AI Consultant, Accenture
dirk.molitor@accenture.com
Dr.-Ing. Daniel Porta
Group Lead Research Department Cognitive Assistants, DFKI
Daniel.Porta@dfki.de
Tel.: +49 681 85775 5272
https://www.dfki.de/web/news/accenture-dfki-und-fraunhofer-isst-veroeffentlichen...
Das Whitepaper beschreibt ein skalierbares Rahmenwerk für die Einführung von KI über verschiedene In ...
Copyright: Pasinee – stock.adobe.com
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).