idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2025 16:38

Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz

Dr. Tanja Ernst Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Das neu erschienene Positionspapier aus der ARL zielt auf "Resiliente Raumstrukturen" und zeigt welchen Beitrag die Raumordnung und Raumordnungspolitik zur Stärkung gesellschaftlicher und räumlicher Resilienz leisten kann.

    Die russische Annexion der Krim 2014 und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine 2022 haben unter anderem dazu geführt, Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz als notwendige gesellschaftliche Aufgabe wieder verstärkt ins öffentliche und politische Blickfeld Deutschlands zu rücken. Dabei wird deutlich, dass im militärischen und im zivilen Bereich umfangreiche Nachholbedarfe bestehen, nicht zuletzt bei der Stärkung der gesellschaftlichen und räumlichen Resilienz. Auch Raumordnung und Raumordnungspolitik mit ihrer Kernkompetenz für die Gestaltung räumlicher Strukturen und Entwicklungen auf allen Ebenen müssen einen Beitrag leisten, die Resilienz von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.

    Das Positionspapier des Ad-hoc-Arbeitskreises „Resiliente Raumstrukturen. Vorsorge gegen Auswirkungen von Sabotage und eines möglichen bewaffneten Konflikts in Deutschland“ zeigt auf, wie wichtig die Sicherung und Stärkung resilienter Raumstrukturen durch Raumordnung und Raumentwicklung sind und welche Handlungsmöglichkeiten (und Handlungsnotwendigkeiten) auf allen Ebenen der räumlichen Planung in diesem Sinne genutzt und erweitert werden sollten.

    Ein zentraler Aspekt ist, dass die Instrumente der Raumordnung und der Raumordnungspolitik den Resilienzgedanken verpflichtend berücksichtigen sollten. Außerdem müssten tradierte Maxime in Frage gestellt werden, wie etwa die Bündelung von Infrastrukturen. Das Positionspapier formuliert zahlreiche Empfehlungen für Festsetzungen, welche die Länder und die Träger der Regionalplanung zur Unterstützung der Landes- und Bündnisverteidigung und sowie des Bevölkerungsschutzes in ihre jeweiligen Pläne einarbeiten sollten. Es schließt mit dem Plädoyer, dass Akteure der Raumordnung, der Landes- und Bündnisverteidigung und des Bevölkerungsschutzes in einen kontinuierlichen Austausch treten sollten.

    >> Direkt zum Positionspapier: https://www.arl-net.de/system/files/pdf/2025-11/PP160_gesamt.pdf


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andreas Klee (ARL)
    Tel. +49 511 34842-39
    andreas.klee@arl-net.de


    Original publication:

    ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2025): Resiliente Raumstrukturen – Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 160. https://doi.org/10.60683/1az2-2j58


    More information:

    https://www.arl-net.de/de/projekte/resiliente-raumstrukturen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).