idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 16:38

Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz

Dr. Tanja Ernst Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Das neu erschienene Positionspapier aus der ARL zielt auf "Resiliente Raumstrukturen" und zeigt welchen Beitrag die Raumordnung und Raumordnungspolitik zur Stärkung gesellschaftlicher und räumlicher Resilienz leisten kann.

    Die russische Annexion der Krim 2014 und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine 2022 haben unter anderem dazu geführt, Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz als notwendige gesellschaftliche Aufgabe wieder verstärkt ins öffentliche und politische Blickfeld Deutschlands zu rücken. Dabei wird deutlich, dass im militärischen und im zivilen Bereich umfangreiche Nachholbedarfe bestehen, nicht zuletzt bei der Stärkung der gesellschaftlichen und räumlichen Resilienz. Auch Raumordnung und Raumordnungspolitik mit ihrer Kernkompetenz für die Gestaltung räumlicher Strukturen und Entwicklungen auf allen Ebenen müssen einen Beitrag leisten, die Resilienz von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.

    Das Positionspapier des Ad-hoc-Arbeitskreises „Resiliente Raumstrukturen. Vorsorge gegen Auswirkungen von Sabotage und eines möglichen bewaffneten Konflikts in Deutschland“ zeigt auf, wie wichtig die Sicherung und Stärkung resilienter Raumstrukturen durch Raumordnung und Raumentwicklung sind und welche Handlungsmöglichkeiten (und Handlungsnotwendigkeiten) auf allen Ebenen der räumlichen Planung in diesem Sinne genutzt und erweitert werden sollten.

    Ein zentraler Aspekt ist, dass die Instrumente der Raumordnung und der Raumordnungspolitik den Resilienzgedanken verpflichtend berücksichtigen sollten. Außerdem müssten tradierte Maxime in Frage gestellt werden, wie etwa die Bündelung von Infrastrukturen. Das Positionspapier formuliert zahlreiche Empfehlungen für Festsetzungen, welche die Länder und die Träger der Regionalplanung zur Unterstützung der Landes- und Bündnisverteidigung und sowie des Bevölkerungsschutzes in ihre jeweiligen Pläne einarbeiten sollten. Es schließt mit dem Plädoyer, dass Akteure der Raumordnung, der Landes- und Bündnisverteidigung und des Bevölkerungsschutzes in einen kontinuierlichen Austausch treten sollten.

    >> Direkt zum Positionspapier: https://www.arl-net.de/system/files/pdf/2025-11/PP160_gesamt.pdf


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Klee (ARL)
    Tel. +49 511 34842-39
    andreas.klee@arl-net.de


    Originalpublikation:

    ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2025): Resiliente Raumstrukturen – Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 160. https://doi.org/10.60683/1az2-2j58


    Weitere Informationen:

    https://www.arl-net.de/de/projekte/resiliente-raumstrukturen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).