idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frühe Supernovae sind offenbar nicht Quelle des ersten Staubs im Kosmos, wie Infrarot-Beobachtungen eines deutsch-amerikanischen Astronomenteams zeigen
Manche Astronomen glaubten seit vergangenem Jahr zu wissen, wie die großen Mengen Staub entstanden sind, welche die frühesten Quasare umgeben: Sie sollten sich bei den Supernova-Explosionen der ersten Sterngenerationen nach dem Urknall gebildet haben. Das wurde aus Beobachtungen des angeblich "stark rauchenden" Supernova-Überrests Cassiopeia A geschlossen. Nun zeigen neue, von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Astronomie, der University of Arizona sowie des Space Science Institute in Boulder (beide USA) mit den Infrarot-Satelliten ISO und SPITZER gewonnene Beobachtungen, dass dieser wichtige Befund nicht zu halten ist. Der Staub gehört vielmehr zu einer interstellaren Wolke, die weiter im Vordergrund steht und Cassiopeia A überdeckt (Nature, 8. Dezember 2004).
http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2004/...
Abb. 1: Der Supernova-Überrest Cassiopeia A, aufgenommen mit dem Weltraum- Observatorium SPITZER bei ...
Source: Bild: Max-Planck-Institut für Astronomie
Criteria of this press release:
Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).