idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2005 09:59

Was geschieht mit inhalierten Partikeln in der Lunge?

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Professor Dr. Peter Gehr vom Institut für Anatomie der Universität Bern wird am Donnerstag, dem 20. Januar 2005 einen Vortrag zum Thema "Dieselruß, Staub und Arzneistoffe - Was geschieht mit inhalierten Partikeln in der Lunge?" halten. Zu dem Vortrag lädt der Vorstandsvorsitzender der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Prof. Dr. Hans H. Maurer, Fachrichtung Pharmakologie und Toxikologie an der Saar Uni ein.

    Er findet statt:
    am Donnerstag, dem 20. Januar 2005 um 20.15 Uhr
    im Bernd-Eistert-Hörsaal
    des Instituts für Organische Chemie (Gebäude 23),
    Campus Saarbrücken

    Zum Thema des Vortrags:
    Der Mensch braucht Luft zum Atmen. Doch mit dieser Luft nehmen wir auch kleinste Partikel auf, die sich zum Teil in unseren Lungen ablagern. Alle auf der Lungenoberfläche deponierten Partikel, deren Durchmesser unter einem Mikrometer liegen, werden durch den sogenannten Surfactant in den Flüssigkeitsbelag der Luge verlagert ("displaced"). Die meisten dieser Partikel werden vermutlich mittels Mukoziliärtransport, also beispielsweise durch Husten wieder aus der Lunge hinausbefördert. Ein kleiner Teil bleibt aber auf der Oberfläche liegen und kann dadurch in unmittelbare nachbarschaftliche Beziehung mit bestimmten Zellen gelangen, wie beispielsweise mit Zellen des Abwehrsystems. Die Interaktion der Partikel mit den Körperzellen scheint aber stark von der Größe abhängig zu sein. Neueste experimentelle Daten weisen darauf hin, dass sich ultrafeine Partikel anders verhalten als grobe Partikel. Aufgrund der darüber aufgestellten Befunde wird dieser Vorgang des "displacement" als erster Schritt in einer Folge von Abwehrmechanismen gesehen und der dafür verantwortliche Surfactant als primäre Immunbarriere.

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
    Professor Dr. Hans H. Maurer
    Telefon 06841/ 16-26050
    E-Mail: hans.maurer@uniklinik-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).